EDM Verpackung 3.0 Webservice für Sammel- und Verwertungssysteme v2.02
Schnittstellenbeschreibung
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Stubenbastei 5, 1010 Wien
Dateien und Ordner im Spezifikationspaket
Einleitung zur statischen und dynamischen Nutzung von Codelisten
Von der Spezifikation statisch genutzte Codelisten
Von der Spezifikation dynamisch genutzte Codelisten
Webservice-Operationen (aus packaging_webservice.wsdl)
Inputs und Outputs der Webservice-Operationen (aus packaging_webservice_types.xsd)
Message-Formate (aus packaging_message.xsd)
Formale Prüfungen (aus packaging_formalvalidationrules.sch)
Spezifikations-Änderungsverzeichnis
Detailänderungen (diff) gegenüber der Vorversion 2.00
PACK3 v2.02 Copyright (C) 2025 Environment Agency Austria Contact: edm-helpdesk@umweltbundesamt.at Commissioned by the Austrian Federal Ministry of Environment (BMK) Licensed under the EUPL, Version 1.2 or – as soon they will be approved by the European Commission – subsequent versions of the EUPL (the "Licence"); You may not use this work except in compliance with the Licence. You may obtain a copy of the Licence at: http://joinup.ec.europa.eu/software/page/eupl Unless required by applicable law or agreed to in writing, work distributed under the licence is distributed on an "AS IS" basis, WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied. See the Licence for the specific language governing permissions and limitations under the Licence.
In dieser Version des Spezifikationspakets besteht die Schnittstellenbeschreibung aus zwei Teilen:
Der Hauptteil im PDF-Format enthält Hintergrundinformationen, sowie Informationen zu zahlreichen Details, etwa zur Webservice-Authentifizierung.
Dieser Anhang im HTML-Format enthält eine detaillierte Beschreibung der Webservice-Operationen mit ihren Inputs und Outputs. Die Autoren der Spezifikation haben den Großteil der Inhalte dieses Anhangs im HTML-Format automatisiert erstellt, z.B. aus den annotierten im Spezifikationspaket enthaltenen WSDL- und XSD-Dateien. Annotierte WSDL- und XSD-Dateien enthalten Beschreibungstexte zu Webservice-Operationen bzw. zu Datenelementen.
Name | Size | Modified | ||
---|---|---|---|---|
xml_example_msg | — | |||
xml_example_service_input_output | — | |||
z_descr_img | — | |||
z_val_a_xml_example_msg_base | — | |||
z_val_b_xml_example_msg_ruletest | — | |||
z_val_c_results | — | |||
packaging_doc.pdf | 1 MB | |||
packaging_doc_annex.html | 682 KB | |||
packaging_formalvalidationrules.sch | 145 KB | |||
packaging_formalvalidationrules.xsl | 478 KB | |||
packaging_message.xsd | 32 KB | |||
packaging_message_annot.xsd | 201 KB | |||
packaging_webservice.wsdl | 3 KB | |||
packaging_webservice_annot.wsdl | 13 KB | |||
packaging_webservice_types.xsd | 3 KB | |||
packaging_webservice_types_annot.xsd | 20 KB | |||
svrl.xsd | 6 KB |
xml_example_msg/
Enthält für jede der im Verpackung 3.0 Webservice genutzten Message-Arten genau eine Beispiel-Message.
Die Ausgestaltung dieser Beispiel-Messages orientiert sich vor allem an den folgenden beiden Kriterien:
xml_example_service_input_output/
Enthält für jede Operation des Verpackung 3.0 Webservice genau einen Beispiel-Input und Beispiel-Output. Enthält zudem einen Beispiel-[SOAP]-Fault.
z_descr_img/
Für die Ordner, deren Namen mit "z_" beginnt, ist es für gewöhnlich nicht sinnvoll, diese einzeln durchzusehen. Vielmehr verlinkt die Beschreibung auf Inhalte dieser Ordner.
Der Ordner z_descr_img enthält die in der Beschreibung packaging_description.html verwendeten Bilddateien.
z_val_a_xml_example_msg_base/; z_val_b_xml_example_msg_ruletest/; z_val_c_results/
Die Dateien in diesen Ordnern besitzen eine Bedeutung in Zusammenhang mit den zur Spezifikation gehörenden formalen Prüfungen, für die das Spezifikationspaket eine Spezikation per [Schematron]-Datei packaging_formalvalidationrules.sch enthält. Der Abschnitt Formale Prüfungen (aus packaging_formalvalidationrules.sch) enthält Links zu den Inhalten dieser Ordner.
Der Ordner z_val_a_xml_example_msg_base/ enthält Beispiel-Input für die formalen Prüfungen. Dabei handel es sich um die Beispiel-Messages aus dem Ordner xml_example_msg/, angereichert um sogenannten ValidationContext. Beim ValidationContext handelt es sich um auf Empfängerseite zu einer empfangenen Message ausgelesenen Daten, z.B. Unternehmens-Stammdaten, Referenzdaten, oder Daten aus zuvor übermittelten Messages. Für die im Ordner z_val_a_xml_example_msg_base/ enthaltenen Dateien gilt, dass sowohl Message-Inhalte als auch ValidationContext fiktive Daten enthalten. Der Ordner z_val_a_xml_example_msg_base/ enthält solchen Beispiel-Input, der allen formalen Prüfungen genügt, also keine Prüfprotokolleinträge auslöst.
Der Ordner z_val_a_xml_example_msg_ruletest/ enthält ebenfalls Beispiel-Input für die formalen Prüfungen. Die Spezifikationsautoren haben diese Beispieldateien als Modifikationen der Beispieldateien aus z_val_a_xml_example_msg_base/ so ausgestaltet, dass sie bestimmte formale Prüfungen auslösen bzw. nicht auslösen.
Der Ordner z_val_c_results/ enthält die Ergebnisse der Anwendung der [Schematron]-Datei packaging_formalvalidationrules.sch definierten formalen Prüfungen auf die XML-Beispieldateien aus den beiden Ordnern z_val_a_xml_example_msg_base/ und z_val_a_xml_example_msg_ruletest/. Die Ergebnisse liegen jeweils im Schematron Validation Report Language (SVRL) XML-Datenformat vor, sowie einer darauf aufbereiteten [HTML]-Darstellung.
Der Abschnitt Formale Prüfungen (aus packaging_formalvalidationrules.sch) bietet anhand einer Zusammenstellung der Prüfergebnisse aus z_val_c_results/ einen Überblick über die per [Schematron]-Datei packaging_formalvalidationrules.sch spezifizierten formalen Prüfungen.
packaging_doc.pdf
Die Anleitung zur korrekten Anwendung der Spezifikation.
packaging_doc_annex.html
Der vorliegende Anhang zur Schnittstellenbeschreibung. Enthält vorwiegend automatisiert generierte Inhalte, z.B. eine aus den annotierten XSD-Dateien automatisiert generierte Beschreibung der XML-Formate.
packaging_formalvalidationrules.sch
„Quelltext“ der für das Verpackung 3.0 Webservice definierten formalen Prüfungen in der formalen Sprache [Schematron].
Die Autoren der Spezifikation verwenden [SchXslt], um aus diesem Quelltext die Datei packaging_formalvalidationrules.xsl zu erstellen.
Durch die Bereitstellung dieses „Quelltexts“ sind die formalen Prüfungen, welche das Verpackung 3.0 Webservice auf Übermittlungen an die Behörde anwendet, offen und transparent. So kann beispielsweise IT-Personal, das an einer Verpackung 3.0 Webservice Anbindung arbeitet, beim Verdacht auf fehlerhafte Spezifikation einer formalen Prüfung den [Schematron]-Quelltext der Prüfregel nach Fehlern durchsuchen.
packaging_formalvalidationrules.xsl
[XSLT]-Instanz, mit der das Verpackung 3.0 Webservice Übermittlungen an die Behörde formalen Prüfungen unterzieht. Dazu reichert das Verpackung 3.0 Webservice eine empfangene Message zunächst mit einem ValidationContext an (das sind auf Webservice- bzw. Empfänger-Seite ausgelesene Daten), und unterzieht diese "angereicherte Message" der Transformation aus packaging_formalvalidationrules.xsl. Diese Transformation liefert das Prüfprotokoll im SVRL-Format, welches das Verpackung 3.0 Webservice als Teil von Signal Messages an die Webservice-Clients ausliefert.
Die Spezifikations-Autoren haben packaging_formalvalidationrules.xsl automatisiert aus dem "Schematron-Quelltext" packaging_formalvalidationrules.sch per [SchXslt] generiert.
packaging_message.xsd; packaging_message_annot.xsd
Definiert die im Verpackung 3.0 Webservice genutzten [XML] Message-Formate in der formalen Sprache [XSD]. Bei der Übermittlung von Messages an die Behörde validiert das eVerpackung 3.0 Webservice empfangene Messages (als Teil der Validierung von Operations-Inputs), d.h. es überprüft, ob empfangene Messages gültig bezüglich der in packaging_message.xsd definierten Message-Formate sind. Eine solche Gültigkeit ist eine technische Voraussetzung dafür, dass das Verpackung 3.0 Webservice übermittelte Messages verarbeiten kann.
Umgekehrt kann sich an das Verpackung 3.0 Webservice angebundene Software darauf verlassen (bzw. dies auch validieren), dass vom Verpackung 3.0 Webservice in Operations-Outputs ausgelieferte Messages gültig bezüglich der in packaging_message.xsd definierten [XML] Message-Formate sind.
packaging_message.xsd unterscheidet sich von packaging_message_annot.xsd ausschließlich durch das Weglassen der Annotationen (Beschreibungstexte). Die beiden Dateien sind also inhaltlich gleichwertig, d.h. definieren dieselbe Menge gültiger XML-Dateninstanzen. Der Spezifikations-Autoren haben den Abschnitt Message-Formate (aus packaging_message.xsd) dieser Beschreibung automatisiert aus der Datei packaging_message_annot.xsd generiert.
packaging_webservice_types.xsd; packaging_webservice_types_annot.xsd
Definiert die XML-Formate für die Inputs und Outputs der Verpackung 3.0 Webservice Operationen in der formalen Sprache [XSD]. Besitzt eine direkte Abhängigkeit zu packaging_message.xsd, und somit auch eine indirekte Abhängigkeit zu svrl.xsd.
Eine Gültigkeit von Operations-Inputs bezüglich der in packaging_webservice_types.xsd definierten XML-Formate ist technische Voraussetzung dafür, dass das Verpackung 3.0 Webservice eine Webservice-Interaktion erfolgreich abarbeiten kann.
Umgekehrt kann sich an das Verpackung 3.0 Webservice angebundene Software darauf verlassen (bzw. dies auch validieren), dass Operations-Outputs des Verpackung 3.0 Webservice gültig bezüglich der in packaging_webservice_types.xsd definierten Operations-Output-XML-Formate ist.
packaging_webservice.wsdl; packaging_webservice_types_annot.wsdl
Beschreibt die Operationen des Verpackung 3.0 Webservice und deren Inputs und Outputs in der formalen Sprache [WSDL]. Nutzt packaging_webservice_types.xsd direkt, und somit die anderen der zuvor genannten [XSD]-Dateien indirekt.
Kann beispielsweise mit [SOAP]-Werkzeugen wie [SoapUI] genutzt werden, um automatisiert Webservice-Interaktionen für alle Operationen des Verpackung 3.0 Webservice zu generieren.
svrl.xsd
Definiert das Schematron Validation Report Language (SVRL) Datenformat für [Schematron]-Prüfergebnisse in der formalen Sprache [XSD].
packaging_message.xsd und packaging_message_annot.xsd nutzen svrl.xsd, besitzen also eine Abhängigkeit zu svrl.xsd. Wer die Dateien packaging_message.xsd bzw. packaging_message_annot.xsd kopiert, wird daher in den meisten Fällen die Datei svrl.xsd ebenfalls mit ins Zielverzeichnis kopieren.
Codifizierte Information spielt eine wichtige Rolle in der Informationstechnologie und der automatisierten Informationsverarbeitung.
Ein Beispiel für eine Codeliste ist die ISO 3166-1 Liste der Länder, mit Einträgen wie »AT« für Österreich und »DE« für Deutschland.
Software nutzt Codelisten unter anderem dafür, um die in Datenbanken und EDI-Dateninstanzen enthaltene codifizierte Information für Benutzeroberflächen, Ausdrucke, usw. in „lesbare“ Information zu „übersetzen“, also beispielsweise um anstelle eines eines Länder-Codes »AT« die Landesbezeichnung »Österreich« darzustellen.
Das BMK verwaltet in edm.gv.at die für edm.gv.at-Anwendungen und Schnittstellen relevanten Codelisten, und stellt diese öffentlich zur Verfügung. Darunter auch die von der Verpackung 3.0 Webservice Spezifikation genutzten Codelisten.
Das BMK veröffentlicht die in edm.gv.at genutzten Codelisten auf zwei Wegen:
Alle der in dieser Spezifikation genutzten Codelisten stehen auf beiden Wegen - Portal und Webservice - öffentlich abrufbar zur Verfügung.
Folgendes charakterisiert die statische Nutzung von Codelisten durch diese Spezifikation:
Folgendes charakterisiert die dynamische Nutzung von Codelisten durch diese Spezifikation:
Diese Spezifikation nutzt die ↗Codeliste 3862 der Länder (Staaten) dynamisch. Der Grund dafür ist, dass unabhängig von den in Zusammenhang mit Verpackungen und Verpackungsabfall geltenden Bestimmungen neue Staaten jederzeit entstehen können, oder die Existenz bestehender Staaten enden kann (etwa bei der Vereinigung von Staaten). Darum müssen Softwareentwickler Software mit Funktionalität zum elektronischen Austausch von Verpackungs-Daten dafür sorgen, dass diese Software im Bedarfsfall sehr schnell, effizient und kostengünstig auf geänderte bzw. neue unterstützte/zulässige Staaten anpassbar ist.
Operation zur Übermittlung von Daten an die zuständige Behörde, z.B. zu Verpackungen und Einwegkunststoffprodukten.
Anmerkung 1: Die ShareMessage-Operation unterstützt beides:
Anmerkung 2: Die Verwendung der ShareMessage-Operation zur Übermittlung von Korrekturen bzw. Ergänzungen unterscheidet sich NICHT von der Verwendung für die initiale Übermittlung an die Behörde. Das Webservice interpretiert eine neuerliche Übermittlung derselben Message-Art für denselben Berichtszeitraum durch dasselbe Sammel- und Verwertungssystem automatisch als Korrektur/Ergänzung.
Anmerkung 3: Die Verwendung der ShareMessage-Operation zur Übermittlung von Korrekturen bzw. Ergänzungen unterscheidet sich auch in dem Sinn NICHT von der Verwendung für die initiale Übermittlung, als die Operation jeweils VOLLSTÄNDIGE Messages erwartet. Bei Korrekturen und Ergänzungen müssen Sammel- und Verwertungssysteme also auch jene Message-Inhalte neu übermitteln, an welchen sich gegenüber der vorherigen Übermittlung nichts geändert hat.
Anmerkung 4: Die ShareMessage-Operation unterzieht die an die Behörde übermittelten Daten FORMALEN PRÜFUNGEN, und liefert allfällige Ergebnisse solcher formalen Prüfungen im Output (MessageFormalValidationReport). Auf die formalen Prüfungen trifft folgendes zu:
Port-Typ |
Pack3ServicePortType |
Input |
Der Input der ShareMessage-Operation besteht im Wesentlichen aus der User Message (ReportUserMessage-Element) mit den an die Behörde zu übermittelnden Inhalten. Anmerkung: Jede an die ShareMessage-Operation als Input übergebene User Message muss zu genau einer der folgenden 3 Message-Arten gehören - siehe ↗Codeliste 8686:
|
Output |
Der Output der ShareMessage-Operation besteht im Wesentlichen aus einer Signal Message. Diese enthält Information zum Ergebnis der Verarbeitung der empfangenen User Message, ggf. inklusive Ergebnis der formalen Prüfung (MessageFormalValidationReport). Anmerkung: Auch bei regulärer Verarbeitung des ShareMessage-Aufrufs, d.h. wenn das Webservice NICHT mit einem SOAP-Fault reagiert sondern mit ShareMessageResponse, kann es sein, dass die Übermittlung an die Behörde NICHT erfolgreich war. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn die formale Prüfung der übermittelten Daten zu einer automatischen Zurückweisung führt. Wenn die Operation mit ShareMessageResponse reagiert, dann zeigt der SignalID-Wert aus der Signal Message an, ob die Übermittlung an die Behörde erfolgreich war (ACCEPTED für erfolgreich, REJECTED für nicht erfolgreich). |
Fault |
Wenn bei der Verarbeitung des ShareMessage-Aufrufs ein Fehler auftritt, dann reagiert das Webservice mit einem SOAP 1.2 Fault. Das Webservice kann eines oder mehrere der folgenden in SOAP 1.2 definierten Fault-Elemente zur näheren Beschreibung des Fehlers nutzen:
|
Operation für die Abfrage von Marktanteilen der Sammel- und Verwertungssysteme (SuVS), welche die Behörde auf Basis der Datenübermittlungen der SuVS an die Behörde berechnet hat.
Anmerkung 1: Über diese Operation kann ein Client SuVS-Marktanteile für wahlweise genau einen Kalendermonat oder genau ein Kalenderjahr abfragen. Der Client steuert über den RetrieveMessage-Input, für welchen Kalendermonat bzw. welches Kalenderjahr er Marktanteile abruft. Referenziert der Client etwa auf den September 2023, dann fordert er die von der Behörde auf Basis von Inverkehrsetzungsdaten vom Juli 2023 für den September 2023 berechneten Marktanteils-Angaben an. Siehe dazu auch die nachfolgende Anmerkung.
Anmerkung 2: Es gelten die folgenden Zusammenhänge:
Anmerkung 3: Referenziert der Client im Operations-Input auf einen Kalendermonat oder ein Kalenderjahr, für welchen bzw. für welches die Behörde (noch) keine Marktanteile berechnet und veröffentlicht hat, bzw. (noch) nicht vollständig berechnet und veröffentlicht hat (z.B. nur für Haushaltsverpackungen, aber noch nicht für gewerbliche Verpackungen), quittiert das Webservice den Operationsaufruf mit einem SOAP-Fault. Die Behörde berechnet Monats- und Jahres-Marktanteile an den nachfolgend angegebenen Zeitpunkten:
Anmerkung 4: Dieses Webservice und diese Operation UNTERSTÜTZEN die Abfrage "älterer" Marktanteils-Informationen. Damit sind Marktanteils-Informationen gemeint, welche die Behörde aus über das Verpackung 2.0 Webservice übermittelten Inverkehrsetzungsdaten berechnet hat, z.B. Jahres-Marktanteile für 2020 oder Monats-Marktanteile für April 2019.
Port-Typ |
Pack3ServicePortType |
Input |
Der Input der RetrieveMessage-Operation besteht im Wesentlichen aus der Identifikation eines Gültigkeitszeitraums - Kalendermonat oder Kalenderjahr - für welchen durch die Behörde berechnete Marktanteile der Sammel- und Verwertungssysteme (SuVS) abgerufen werden sollen. |
Output |
Der Output der RetrieveMessage-Operation besteht im Wesentlichen aus einer User Message (MarketShareUserMessage-Element) mit von der Behörde berechneten Marktanteilen der Sammel- und Verwertungssysteme (SuVS). Anmerkung 1: Die von der RetrieveMessage-Operation als Output gelieferte User Message gehört zu genau einer der beiden folgenden Message-Arten - siehe ↗Codeliste 8686:
Anmerkung 2: Der Input an die RetrieveMessage-Operation bestimmt den Kalendermonat bzw. das Kalenderjahr, für welches die RetrieveMessage-Operation im Output SuVS-Marktanteile liefert. |
Fault |
Wenn bei der Verarbeitung des RetrieveMessage-Aufrufs ein Fehler auftritt, dann reagiert das Webservice mit einem SOAP 1.2 Fault. Das Webservice kann eines oder mehrere der folgenden in SOAP 1.2 definierten Fault-Elemente zur näheren Beschreibung des Fehlers nutzen:
|
Input der ShareMessage-Operation.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ClientInterfaceVersionID |
1..1 |
AUTO Konstante, welche der Client dem Webservice bekanntgibt, und welche die Version der Webservice-Spezifikation angibt, die auf der Client-Seite implementiert ist und welche somit der Webservice-Client unterstützt. Anmerkung 1: Dieses Element ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke gedacht. Anmerkung 2: Benutzer sollten in der Regel nicht (direkt) mit dieser Information in Benutzeroberflächen in Berührung kommen, und insbesondere soll es nicht möglich sein, diese Information über Benutzeroberflächen zu bearbeiten. Begrenzungen:
Beispielwert: 1.00 |
ClientVersionID |
1..1 |
AUTO Version der Webservice-Client-Software, welche die Webservice-Interaktion durchführt. Anmerkung 1: Dieses Element ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke gedacht. Anmerkung 2: Benutzer sollten in der Regel nicht (direkt) mit dieser Information in Benutzeroberflächen in Berührung kommen, und insbesondere soll es nicht möglich sein, diese Information über Benutzeroberflächen zu bearbeiten. Begrenzungen:
Beispielwert: 3.3.2-1 |
TransactionUUID |
1..1 |
AUTO Ein Universally Unique Identifier (UUID) der Version 4 (Zufalls-UUID) in kanonischer Darstellung, der vom Webservice-Client speziell für die Webservice-Interaktion erzeugt wurde und verwendet wird. Anmerkung 1: Dieses Element ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke gedacht. Anmerkung 2: Der Client benötigt für jede neue Webservice-Interaktion eine neue UUID. Dies gilt auch für Fälle, in welchen die Interaktion zur Aktualisierung von zuvor übermittelten Informationen oder zur Wiederholung einer zuvor fehlgeschlagenen Interaktion verwendet wird. Anmerkung 3: Verwenden einer UUID, die bereits zuvor in einer Webservice-Interaktion als Transaction UUID verwendet wurde, kann zum Fehlschlagen der Interaktion führen (SOAP Fault). Beispielwert: 7febf146-e806-4658-b2ae-02677685750b |
pkm:ReportUserMessage ReportUserMessage |
1..1 |
Die zu übermittelnde User Message. Anmerkung 1: Eine User Message ist eine Message, die "fachliche Inhalte" enthält, z.B. Informationen zu Verpackungen, Einwegkunststoffprodukten und dem daraus resultierenden Abfall. Anmerkung 2: Der Zweck der Übermittlung einer User Message per ShareMessage Webservice-Interaktion kann einer der beiden folgenden sein: 1. ERSTMALIGE Übermittlung der Informationen (an die zuständige Behörde) 2. AKTUALISIERUNG von bereits zuvor über die Schnittstelle übermittelten Informationen Anmerkung 3: Aktualisierungen ersetzen zuvor erfolgte Übermittlungen immer VOLLSTÄNDIG. Das Webservice unterstützt KEINE inkrementellen stückweisen Ergänzungen von Informationen. Beispielsweise ist es NICHT möglich, ausschließlich Angaben zu gewerblichen Verpackungen zu übermitteln, um damit bereits zuvor für denselben Berichtszeitraum übermittelte Angaben zu Haushaltsverpackungen zu ergänzen. Vielmehr werden bei initialen Übermittlungen und Aktualisierungen immer vollständige Informationen benötigt, also beispielsweise (wenn zutreffend) Angaben zu Haushaltsverpackungen UND zu gewerblichen Verpackungen. Beispiel: 1. Ein Sammel- und Verwertungs-System (SuVS) übermittelt 8 Tage vor Fristende eine Message der Art "Inverkehrsetzungen im Kalendermonat", um seiner Verpflichtung nachzukommen 2. Dasselbe SuVS übermittelt 2 Tage vor Fristende erneut eine Message der Art "Inverkehrsetzungen im Kalendermonat", für denselben Berichtszeitraum (selber Kalendermonat, d.h. selbe ReportPeriodStartDate and ReportPeriodEndDate-Werte) wie zuvor bei der Übermittlung 8 vor Fristende. Die Übermittlung 2 Tage vor Fristende "aktualisiert" in diesem Fall auf Empfängerseite die zuvor 8 Tage vor Fristende erfolgte Übermittlung und ERSETZT die vorherige Übermittlung VOLLSTÄNDIG |
Output der ShareMessage-Operation.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ServiceInterfaceVersionID |
1..1 |
AUTO Konstante, die vom Webservice an den Client zurückgegeben wird, und die Version der Schnittstellenspezifikation angibt, die auf Webservice-Seite umgesetzt ist. Anmerkung 1: Dieses Element ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke gedacht. Anmerkung 2: Benutzer sollten in der Regel nicht (direkt) mit dieser Information in Benutzeroberflächen in Berührung kommen. Begrenzungen:
Beispielwert: 1.00 |
ServiceVersionID |
1..1 |
AUTO Software-Version des Webservice-EDI-Knotens. Anmerkung 1: Dieses Element ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke gedacht. Anmerkung 2: Benutzer sollten in der Regel nicht (direkt) mit dieser Information in Benutzeroberflächen in Berührung kommen. Begrenzungen:
Beispielwert: 13.4.13 |
pkm:SignalMessage SignalMessage |
1..1 |
AUTO Information zum Ergebnis der Verarbeitung der empfangenen User Message, ggf. inklusive Ergebnis der formalen Prüfung der empfangenen User Message. Anmerkung 1: Der gesamte Inhalt einer Signal Message wird von Software automatisch generiert. Die Message enthält keine Inhalte, die direkt von Benutzern erstellt oder bearbeitet werden. Anmerkung 2: Der Inhalt von Signal Messages, ggf. inklusive Prüfprotokoll zum Ergebnis von formalen Prüfungen, ist dazu bestimmt, Benutzern angezeigt zu werden. Die Inhalte der Signal Message können Benutzern helfen, unbeabsichtigte/unerwünschte Datenkonstellationen zu erkennen und ggf. zu korrigieren, und können bei automatischer Ablehnung einer empfangenen User Message auch Hinweise darauf geben, was zu tun ist, damit eine erneute Übermittlung erfolgreich ist. |
RetrieveMessageRequestType
Input der RetrieveMessage-Operation, z.B. Jahr und ggf. Monat, für die Marktanteils-Informationen abgerufen werden sollen.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ClientInterfaceVersionID |
1..1 |
AUTO Konstante, welche der Client dem Webservice bekanntgibt, und welche die Version der Webservice-Spezifikation angibt, die auf der Client-Seite implementiert ist und welche somit der Webservice-Client unterstützt. Anmerkung 1: Dieses Element ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke gedacht. Anmerkung 2: Benutzer sollten in der Regel nicht (direkt) mit dieser Information in Benutzeroberflächen in Berührung kommen, und insbesondere soll es nicht möglich sein, diese Information über Benutzeroberflächen zu bearbeiten. Begrenzungen:
Beispielwert: 1.00 |
ClientVersionID |
1..1 |
AUTO Version der Webservice-Client-Software, welche die Webservice-Interaktion durchführt. Anmerkung 1: Dieses Element ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke gedacht. Anmerkung 2: Benutzer sollten in der Regel nicht (direkt) mit dieser Information in Benutzeroberflächen in Berührung kommen, und insbesondere soll es nicht möglich sein, diese Information über Benutzeroberflächen zu bearbeiten. Begrenzungen:
Beispielwert: 3.3.2-1 |
OutputEconomicOperatorRegisterID |
0..1 |
Art der Unternehmens-IDs, die das edm.gv.at Verpackung 3.0 Webservice für die Identifikation von Sammel- und Verwertungs-Systemen (SuVS) in der von RetrieveMessage gelieferten Marktanteils-Message bevorzugt verwenden soll. Anmerkung 1: Als Default generiert edm.gv.at Marktanteils-Messages, in welchen SuVS per GLN der öffentlichen Verwaltung identifiziert werden, bzw. als Fallback, wenn zu einem SuVS keine GLN der öffentlichen Verwaltung auf edm.gv.at eingetragen ist, per EDM-GLN. Anmerkung 2: Mit dem OutputEconomicOperatorRegisterID-Element im RetrieveMessage-Input kann der Webservice-Client eine von der Default-Handhabung abweichende Handhabung anfordern. Insbesondere kann der Client per OutputEconomicOperatorRegisterID-Wert »GLN.EDM« anfordern, dass für die Identifikation von SuVS EDM-GLNs verwendet werden. Anmerkung 3: Da für neuere edm.gv.at-Beteiligten-Einträge häufig GLNs der öffentlichen Verwaltung als primäre IDs im EDM verwendet werden, kann die Marktanteils-Message auch dann GLNs der öffentlichen Verwaltung beinhalten, wenn der Client per OutputEconomicOperatorRegisterID-Wert »GLN.EDM« die Verwendung von EDM-GLNs anfordert. Anmerkung 4: Enthält der RetrieveMessage-Input kein OutputEconomicOperatorRegisterID-Element, oder enthält er ein OutputEconomicOperatorRegisterID-Element mit einem anderen Wert als GLN.EDM, dann bleibt edm.gv.at beim SuVS-ID-Default (siehe Anmerkung 1). Beispielwert: EDM.GLN |
YearID |
1..1 |
Kalenderjahr des Gültigkeitszeitraums, für den von der Behörde berechnete Marktanteils-Informationen abgerufen werden sollen, z.B. 2022. Anmerkung 1: Wenn der Input der RetrieveMessage-Operation auch das Element "MonthNumeric" enthält, dann erfolgt ein Abruf von Monats-Marktanteilen. Andernfalls erfolgt ein Abruf von Jahres-Marktanteilen. Anmerkung 2: Die für ein Kalendermonat berechneten Marktanteile basieren auf den Inverkehrsetzungsdaten des ZWEITVORANGEGANGENEN Monats. Beispielsweise berechnet die Behörde, ggf. automatisiert per edm.gv.at, die März-Marktanteile auf Basis der Inverkehrsetzungsdaten für den Berichtszeitraum Jänner, welche die Sammel- und Verwertungs-Systeme der Behörde übermittelt haben. Anmerkung 3: Die für ein Kalenderjahr berechneten Marktanteile basieren auf den Inverkehrsetzungsdaten DESSELBEN Jahres. Beispielsweise berechnet die Behörde die für das Jahr 2022 gültigen Marktanteile auf Basis der Inverkehrsetzungsdaten für das Berichtsjahr 2022. Anmerkung 4: Die RetrieveMessage-Operation UNTERSTÜTZT die Abfrage "älterer" Marktanteils-Informationen. Damit sind Marktanteils-Informationen gemeint, welche die Behörde aus über das Verpackung 2.0 Webservice übermittelten Inverkehrsetzungsdaten berechnet hat, z.B. Jahres-Marktanteile für 2020 oder Monats-Marktanteile für April 2019. Begrenzungen:
Beispielwert: 2023 |
MonthID |
0..1 |
Gültigkeitszeitraum-Monat, für welchen von der Behörde berechnete Marktanteils-Informationen abgerufen werden sollen. Anmerkung 1: Wenn der Input der RetrieveMessage-Operation auch das Element »MonthNumeric« enthält, dann ruft der Client Monats-Marktanteile ab. Für das Abrufen von Jahres-Marktanteilen muss der Client das Element MonthNumeric aus dem Input der RetrieveMessage-Operation weglassen. Anmerkung 2: Die für ein Kalendermonat berechneten bzw. gültigen Marktanteile basieren auf den Inverkehrsetzungsdaten des ZWEITVORANGEGANGENEN Monats. Beispielsweise berechnet die Behörde, ggf. automatisiert per edm.gv.at, die März-Marktanteile auf Basis der Inverkehrsetzungsdaten für den Berichtszeitraum Jänner, welche die Sammel- und Verwertungs-Systeme der Behörde übermittelt haben. Unterstützte Werte: 01: Jänner 02: Februar 03: März 04: April 05: Mai 06: Juni 07: Juli 08: August 09: September 10: Oktober 11: November 12: Dezember |
RetrieveMessageResponseType
Output der RetrieveMessage-Operation. Dabei handelt es sich um Marktanteilsangaben.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ServiceInterfaceVersionID |
1..1 |
AUTO Konstante, die vom Webservice an den Client zurückgegeben wird, und die Version der Schnittstellenspezifikation angibt, die auf Webservice-Seite umgesetzt ist. Anmerkung 1: Dieses Element ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke gedacht. Anmerkung 2: Benutzer sollten in der Regel nicht (direkt) mit dieser Information in Benutzeroberflächen in Berührung kommen. Begrenzungen:
Beispielwert: 1.00 |
ServiceVersionID |
1..1 |
AUTO Software-Version des Webservice-EDI-Knotens. Anmerkung 1: Dieses Element ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke gedacht. Anmerkung 2: Benutzer sollten in der Regel nicht (direkt) mit dieser Information in Benutzeroberflächen in Berührung kommen. Begrenzungen:
Beispielwert: 13.4.13 |
pkm:MarketShareUserMessage MarketShareUserMessage |
1..1 |
User Message mit Angaben zu Monats- oder Jahres-Marktanteilen, abhängig vom RetrieveMessage-Input. |
MonthCountType
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
MonthCountType xs:token |
1..1 |
Monats-Zahl zur Identifikation eines Kalendermonats. Unterstützte Werte: 01: Jänner 02: Februar 03: März 04: April 05: Mai 06: Juni 07: Juli 08: August 09: September 10: Oktober 11: November 12: Dezember |
MonthCountType wird verwendet in: RetrieveMessageRequestType
YearCountType
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
YearCountType xs:token |
1..1 |
Jahreszahl zur Identifikation eines Kalenderjahres, z.B. 2023. Begrenzungen:
Beispielwert: 2023 |
YearCountType wird verwendet in: RetrieveMessageRequestType
ValidationNodeIndividualDataMessage
ValidationNodeIndividualDataMessagePart
ValidationNodeIndividualDataPermit
ValidationNodeIndividualDataRegistration
CommercialCollectionCategoryIdentifier
CommercialCollectionCategoryIdentifierContent
CommercialTariffCategoryIdentifier
CommercialTariffCategoryIdentifierContent
CountryTwoLetterIdentifierContent
DocumentScopeAssignmentIdentifier
DocumentScopeReferenceIdentifierContent
EconomicOperatorRegisterIdentifierContent
ExtendedPackagingMaterialTypeIdentifier
ExtendedPackagingMaterialTypeIdentifierContent
HouseholdCollectionCategoryIdentifier
HouseholdCollectionCategoryIdentifierContent
HouseholdTariffCategoryIdentifier
HouseholdTariffCategoryIdentifierContent
MarketShareUserMessagePartTypeIdentifier
MarketShareUserMessagePartTypeIdentifierContent
MarketShareUserMessageTypeIdentifier
MarketShareUserMessageTypeIdentifierContent
PackagingMaterialTypeIdentifier
PackagingMaterialTypeIdentifierContent
PlasticCarrierBagTypeIdentifier
PlasticCarrierBagTypeIdentifierContent
ReportUserMessagePartTypeIdentifier
ReportUserMessagePartTypeIdentifierContent
ReportUserMessageTypeIdentifier
ReportUserMessageTypeIdentifierContent
SingleUsePlasticBottleTypeIdentifier
SingleUsePlasticBottleTypeIdentifierContent
SingleUsePlasticPackagingTypeIdentifier
SingleUsePlasticPackagingTypeIdentifierContent
SingleUsePlasticProductTypeIdentifier
SingleUsePlasticProductTypeIdentifierContent
ValidationResultIdentifierContent
ReportUserMessage
User Message mit Angaben zu Verpackungen bzw. Einwegkunststoffprodukten für ein Kalendermonat oder ein Kalenderjahr, für Übermittlungen von Sammel- und Verwertungs-Systemen an die Behörde.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
MessageUUID |
1..1 |
Ein Universally Unique Identifier (UUID) der Version 4 (Zufalls-UUID), der dieser Message von Software bei der Message-Erstellung (Marshalling) zugewiesen wird. Anmerkung 1: Das Datenformat setzt die Abbildung von UUIDs in kanonischer Darstellung voraus. Siehe Beispielwert für eine Illustration der kanonischen Darstellung einer UUID. Anmerkung 2: Dieses Element ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke gedacht. Anmerkung 3: Von EDI-Knoten wird NICHT erwartet, dass sie eine auf der Message-UUID basierende Logik implementieren. Anmerkung 4: Benutzer sollen in der Regel nicht mit dieser Information in Benutzeroberflächen in Berührung kommen und insbesondere nicht in der Lage sein, diese Information über Benutzeroberflächen zu bearbeiten. Beispielwert: 88f69853-f0fb-400e-85a6-d4ab8e4e0027 |
MessageCreationUTCTimestamp |
1..1 |
Ein UTC-Zeitstempel, der den Zeitpunkt angibt, zu dem diese Message-XML-Instanz von Software erzeugt wurde (Marshalling). Anmerkung 1: Dieses Element ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke gedacht. Anmerkung 2: Benutzer sollen in der Regel nicht mit dieser Information in Benutzeroberflächen in Berührung kommen, und insbesondere soll es nicht möglich sein, diese Information über Benutzeroberflächen zu bearbeiten. Begrenzungen:
Anmerkung 3: Es gibt formale Prüfungen mit Bezug zum Message-Erstellungszeitpunkt, z.B. Prüfung R737, die besagt, dass ein in der Zukunft liegender Message-Erstellungszeitpunkt unzulässig ist. Beispielwert: 2022-03-25T11:01:35.524380Z |
MessageCreationDataFormatVersionID |
1..1 |
Identifikation der (neuesten) Datenformatversion, welche die Software, mit welcher diese Message erstellt wurde, bei der Erstellung von Messages (Marshalling) unterstützt. Anmerkung 1: In Benutzeroberflächen dürfen Benutzer diese Information nicht bearbeiten können. Anmerkung 2: In "Weiterleitungs"-Szenarien (Informationsweiterverbreitung über mehrere Datenaustauschknoten) muss diese Information unverändert bleiben. Anmerkung 3: Es handelt sich um einen statischen Wert, der von der die Message erstellenden Software geschrieben wird. Die Versionsinformation gibt NICHT an, ob die Message tatsächlich Datenelemente verwendet, welche nur die betreffende Version der Datenformatspezifikation vorsieht. Beispiel: Die Software, mit der die Message erstellt wurde, unterstützt v1.04 des Datenformats. Die Message enthält daher einen MessageCreationDataFormatVersionID-Wert von 1.04. Die betreffende Message KANN jedoch auch mit niedrigeren Versionen des Datenformats, wie z. B. 1.02, konform sein, wenn Datenelemente und Werte, die mit neueren Versionen des Formats eingeführt wurden, in der Message zufällig nicht verwendet werden. Begrenzungen:
Beispielwert: 1.01 |
MessageCreationPartyID |
1..1 |
Identifikation des Sammel- und Verwertungs-Systems, das mit der Erstellung und Übermittlung der Message per EDM Webservice an die Behörde seinen rechtlichen Verpflichtungen nachkommt, bestehend aus der Unternehmens-ID im MessageCreationPartyID-Content zusammen mit der Identifikation der Unternehmens-ID-Art im Attribut registerID. Anmerkung 1: Wenn ein SuVS eine andere juristische Person mit der Zusammenstellung und Übermittlung von Informationen beauftragt, so wird an dieser Stelle dennoch die Identifikation des SuVS benötigt, und NICHT die Identifikation des vom SuVS beauftragten Dienstleisters. Ebensowenig wird an dieser Stelle die Identifikation eines IT-Dienstleisters benötigt. Anmerkung 2: Beim Übermitteln von Daten an das Webservice liegt es in der Verantwortung des Webservice-Client (übermittelnder EDI-Knoten), sicherzustellen, dass der als Message-Ersteller identifizierte Beteiligte die Message tatsächlich erstellt hat (Authentifizierung der Identität von Beteiligten). Die Schnittstellenbeschreibung (PDF-Dokument) enthält dazu weitere Hinweise. Anmerkung 3: In dem unter Anmerkung 1 beschriebenen Fall der Beauftragung/Vertretung liegt es an der Sender-Seite, organisatorisch und/oder technisch sicherzustellen, dass tatsächlich eine Berechtigung/Beauftragung zur Vertretung vorliegt. Anmerkung 4: In Benutzeroberflächen dürfen Benutzer die MessageCreationPartyID-Information in der Regel nicht bearbeiten können. Es handelt sich dabei vielmehr um Informationen, die sich für gewöhnlich aus Aspekten wie den folgenden ableiten: Authentifizierter Benutzer (natürliche Person), Berechtigung/Autorisierung, für ein Unternehmen gewisse Interaktionen vorzunehmen bzw. zu initiieren, ggf. Auswahl des Unternehmens, für das der Benutzer Interaktionen auslöst. Anmerkung 5: Das Datenformat unterstützt an dieser Stelle die folgenden Arten von Identifikationszeichenketten: a. "Sekundär-ID" bzw. "GLN der öffentlichen Verwaltung", die zum Unternehmen im österreichischen Unternehmensregister eingetragen ist, in Kombination mit dem Wert »GLN.AT« im Attribut registerID b. "EDM-GLN" (Global Location Number), in Kombination mit dem Wert »GLN.EDM« im Attribut registerID Anmerkung 6: Die Autoren der Spezifikation empfehlen die Verwendung der "Sekundär-ID" bzw. "GLN der öffentlichen Verwaltung", da die österreichische öffentliche Verwaltung diese ID-Art für die Verwendung im elektronischen Datenaustausch administriert und empfiehlt, und somit eine Verwendung auch über den edm.gv.at-Kontext hinaus grundsätzlich möglich ist. Anmerkung 7: Damit die Übermittlung an die Behörde technisch möglich ist, muss der Datenübermittler die Erfüllung der folgeden Voraussetzungen sicherstellen: a. Für das identifizierte Sammel- und Verwertungs-System gibt es auf edm.gv.at einen Registrierten-Eintrag. b. Die in der Message verwendete Identifikationszeichenkette, z.B. GLN der öffentlichen Verwaltung, ist auf edm.gv.at zum Registrierten-Eintrag vorhanden. c. Das identifizierte Sammel- und Verwertungs-System (SuVS) hat den EDI-Knoten, der sich bei der Webservice-Interaktion identifiziert und authentifiziert, für die Nutzung des Webservice im Namen des SuVS auf edm.gv.at freigeschalten. Mehr Informationen dazu im Schnittstellenbeschreibungsdokument (PDF). Begrenzungen:
Beispielwert: »9120065810008« in Kombination mit registerID-Attribut »GLN.AT« für die Identifikation des Systems Altstoff Recycling Austria GmbH. Anmerkung 8: Es gibt formale Prüfungen mit Bezug zur Identifikation des übermittelnden Sammel- und Verwertungssystemens, z.B. Prüfung R755 dazu, dass das registerID-Attribut einen der unterstützen Werte beinhaltet. |
MessageTypeID |
1..1 |
Identifikation der Message-Art. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 8686):
Anmerkung: Es gibt formale Prüfungen mit Bezug zur Identifikation der Message-Art, z.B. Prüfung R770 dazu, dass Message-Art und Message-Inhaltstypen zusammenpassen. |
ReportPeriodStartDate |
1..1 |
Beginndatum des Berichtszeitraums (erster Tag des Berichtszeitraums). Anmerkung 1: Für Monatsmeldungen muss es sich hierbei um den ersten Tag des Monats handeln. Für Jahresmeldungen muss es sich hierbei um den 1. Jänner des betreffenden Jahres handeln. Anmerkung 2: Gemäß den Bestimmungen der Verpackungsverordnung berechnet die Behörde (ggf. automatisiert per edm.gv.at) die in einem Kalendarmonat "geltenden" Marktanteile aus den marktanteilsrelevanten Inhalten des zweitvorangegangenen Berichtsmonats, z.B. die für März "geltenden" Marktanteile aus den Jänner-Monatsmeldungen. Für Jahres-Marktanteile sind Berichtsjahr und Gültigkeitsjahr ident. Beispielsweise berechnet die Behörde die für 2023 "geltenden" Marktanteile aus Jahresmeldungen (PLC_MKT.YEAR) für das Berichtsjahr 2023. Begrenzungen:
Anmerkung 3: Es gibt formale Prüfungen mit Bezug zum Berichtszeitraum-Beginn, z.B. Prüfung R811, die besagt, dass für eine Monats-Übermittlung der Berichtszeitraum-Beginn der erste Tag eines Monats sein muss. Beispielwert: 2023-01-01 |
ReportPeriodEndDate |
1..1 |
Enddatum des Berichtszeitraums (letzter Tag des Berichtszeitraums). Anmerkung 1: Für Monatsmeldungen muss es sich hierbei um den letzten Tag des Monats handeln. Für Jahresmeldungen muss es sich hierbei um den 31. Dezember des betreffenden Jahres handeln. Anmerkung 2: Gemäß den Bestimmungen der Verpackungsverordnung berechnet die Behörde (ggf. automatisiert per edm.gv.at) die in einem Kalendarmonat "geltenden" Marktanteile aus den marktanteilsrelevanten Inhalten des zweitvorangegangenen Berichtsmonats, z.B. die für März "geltenden" Marktanteile aus den Jänner-Monatsmeldungen. Für Jahres-Marktanteile sind Berichtsjahr und Gültigkeitsjahr ident. Beispielsweise berechnet die Behörde die für 2023 "geltenden" Marktanteile aus Jahresmeldungen (PLC_MKT.YEAR) für das Berichtsjahr 2023. Begrenzungen:
Anmerkung 3: Es gibt formale Prüfungen mit Bezug zum Berichtszeitraum-Ende, z.B. Prüfung R794, die besagt, dass für eine Monats-Übermittlung das Berichtszeitraum-Ende der letzte Tag eines Monats sein muss. Beispielwert: 2023-01-31 |
ListedData |
0..1 |
Aufzählung von “Objekten”, z.B. Beteiligten oder Standorten, mit Angaben zu deren Identität, insbesondere Name und Adresse. Anmerkung 1: Nur die Message-Art »RPT_OTH.YEAR« unterstützt solche Aufzählungen. Message-Ersteller dürfen ListedData in anderen Message-Arten NICHT verwenden. Siehe auch formale Prüfung R806. »RPT_OTH.YEAR« steht für die Message-Art “Jährlich von SuVS an die Behörde per Schnittstelle zu übermittelnde Inhalte - NICHT relevant in Bezug auf SuVS-Marktanteile”. Anmerkung 2: Die ListedData-Subelemente bieten die Möglichkeit, VERWERTER und VERWERTUNGSSTANDORTE mit Name und Adresse zu benennen. Andere Inhalte sieht ListedData NICHT vor. Anmerkung 3: Das Datenformat sieht vor, dass Message-Ersteller in Messages ausschließlich solche Verwerter durch Name und Adresse benennen, welche NICHT über eine GLN der öffentlichen Verwaltung identifizierbar sind. Anmerkung 4: Das Datenformat sieht vor, dass Message-Ersteller in Messages ausschließlich solche Verwertungsstandorte durch Name und Adresse benennen, welche NICHT über eine edm.gv.at-Standort-GLN identifizierbar sind. Anmerkung 5: Für Verwerter, die der Message-Ersteller in der Message per GLN der öffentlichen Verwaltung identifiziert (Element Event/RecoveryPartyID), darf ListedData KEINEN Eintrag enthalten. Anmerkung 6: Für Verwertungsstandorte, die der Message-Ersteller in der Message per edm.gv.at-Standort-GLN identifiziert (Element Event/RecoverySiteID), darf ListedData KEINEN Eintrag enthalten. Anmerkung 7: Das Datenformat setzt voraus, dass Message-Ersteller Verwerter mit (Haupt-)Sitz in Österreich per GLN der öffentlichen Verwaltung identifizieren. Für Verwerter mit Sitz in Österreich soll ListeData/Party daher KEINE Einträge enthalten. Anmerkung 8: Das Datenformat setzt voraus, dass Message-Ersteller Verwertungsstandorte in Österreich per edm.gv.at-Standort-GLN identifizieren. Für Verwertungsstandorte in Österreich soll ListeData/Site daher KEINE Einträge enthalten. |
MessagePart |
0..* |
Message-Teil. Anmerkung 1: Jeder Message-Teil besitzt einen Inhaltstyp. Der Wert des Unterlements ContentTypeID definiert diesen Inhaltstyp. Anmerkung 2: Es gibt formale Prüfungen mit Bezug zu Message-Teilen. Insbesondere darf gemäß Prüfung R344 innerhalb einer Message jeder Inhaltstyp nicht öfter als ein Mal vorkommen, d.h. innerhalb einer Message dürfen je zwei Message-Teile NICHT vom selben Inhaltstyp sein. |
ReportUserMessage wird verwendet in: MessageValidationContext
User Message mit Angaben zu Marktanteilen von Sammel- und Verwertungs-Systemen für Verpackungen für ein Kalendermonat oder ein Kalenderjahr.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
MessageUUID |
1..1 |
Ein Universally Unique Identifier (UUID) der Version 4 (Zufalls-UUID), der dieser Message von Software bei der Message-Erstellung (Marshalling) zugewiesen wird. Anmerkung 1: Das Datenformat setzt die Abbildung von UUIDs in kanonischer Darstellung voraus. Siehe Beispielwert für eine Illustration der kanonischen Darstellung einer UUID. Anmerkung 2: Dieses Element ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke gedacht. Anmerkung 3: Von EDI-Knoten wird NICHT erwartet, dass sie eine auf der Message-UUID basierende Logik implementieren. Anmerkung 4: Benutzer sollen in der Regel nicht mit dieser Information in Benutzeroberflächen in Berührung kommen und insbesondere nicht in der Lage sein, diese Information über Benutzeroberflächen zu bearbeiten. Beispielwert: 88f69853-f0fb-400e-85a6-d4ab8e4e0027 |
MessageCreationUTCTimestamp |
1..1 |
Ein UTC-Zeitstempel, der den Zeitpunkt angibt, zu dem diese Message-XML-Instanz von Software erzeugt wurde (Marshalling). Anmerkung 1: Dieses Element ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke gedacht. Anmerkung 2: Benutzer sollen in der Regel nicht mit dieser Information in Benutzeroberflächen in Berührung kommen, und insbesondere soll es nicht möglich sein, diese Information über Benutzeroberflächen zu bearbeiten. Begrenzungen:
Beispielwert: 2022-03-25T11:01:35.524380Z |
MessageCreationDataFormatVersionID |
1..1 |
Identifikation der (neuesten) Datenformatversion, welche die Software, mit welcher diese Message erstellt wurde, bei der Erstellung von Messages (Marshalling) unterstützt. Anmerkung 1: In Benutzeroberflächen dürfen Benutzer diese Information nicht bearbeiten können. Anmerkung 2: In "Weiterleitungs"-Szenarien (Informationsweiterverbreitung über mehrere Datenaustauschknoten) muss diese Information unverändert bleiben. Anmerkung 3: Es handelt sich um einen statischen Wert, der von der die Message erstellenden Software geschrieben wird. Die Versionsinformation gibt NICHT an, ob die Message tatsächlich Datenelemente verwendet, welche nur die betreffende Version der Datenformatspezifikation vorsieht. Beispiel: Die Software, mit der die Message erstellt wurde, unterstützt v1.04 des Datenformats. Die Message enthält daher einen MessageCreationDataFormatVersionID-Wert von 1.04. Die betreffende Message KANN jedoch auch mit niedrigeren Versionen des Datenformats, wie z. B. 1.02, konform sein, wenn Datenelemente und Werte, die mit neueren Versionen des Formats eingeführt wurden, in der Message zufällig nicht verwendet werden. Begrenzungen:
Beispielwert: 1.01 |
MessageTransformationDataFormatVersionID |
0..1 |
Identifikation der Datenformatversion, in welche die ursprüngliche Message für den elektronischen Datenaustausch konvertiert wurde. Anmerkung 1: In Benutzeroberflächen dürfen Benutzer diese Information nicht bearbeiten können. Anmerkung 2: Software darf bei der Message-Generierung dieses Datenelement nur dann angeben bzw. einfügen, wenn eine Datenformatkonvertierung erfolgt (ist). Anmerkung 3: Eine Datenformat-Versionskonvertierung wird genau dann angewendet, wenn der Empfänger-EDI-Knoten in einem Datenaustausch nicht die Version des Datenformats unterstützt, in der die User Message beim Senderknoten vorliegt, sondern nur eine niedrigere Version unterstützt. Folglich muss diese Version niedriger sein als die MessageCreationDataFormatVersion. Anmerkung 4: Das Schnittstellenbeschreibungs-Dokument enthält weitere Informationen über die Handhabung von Datenformatversionen und Versionskonvertierungen. Begrenzungen:
Beispielwert: 1.00 |
MessageTypeID |
1..1 |
Identifikation der Message-Art. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 8686):
|
ValidityPeriodStartDate |
1..1 |
Beginndatum des Gültigkeitszeitraums der Marktanteile (erster Tag des Gültigkeitszeitraums). Anmerkung: Gemäß den Bestimmungen der Verpackungsverordnung berechnet die Behörde (ggf. automatisiert per edm.gv.at) die in einem Kalendarmonat "geltenden" Marktanteile aus den marktanteilsrelevanten Inhalten des zweitvorangegangenen Berichtsmonats, z.B. die für März "geltenden" Marktanteile aus den Jänner-Monatsmeldungen. Für Jahres-Marktanteile sind Berichtsjahr und Gültigkeitsjahr ident. Beispielsweise berechnet die Behörde die für 2023 "geltenden" Marktanteile aus Jahresmeldungen (PLC_MKT.YEAR) für das Berichtsjahr 2023. Begrenzungen:
Beispielwert: 2023-01-01 |
ValidityPeriodEndDate |
1..1 |
Enddatum des Gültigkeitszeitraums der Marktanteile (letzter Tag des Gültigkeitszeitraums). Anmerkung: Gemäß den Bestimmungen der Verpackungsverordnung berechnet die Behörde (ggf. automatisiert per edm.gv.at) die in einem Kalendarmonat "geltenden" Marktanteile aus den marktanteilsrelevanten Inhalten des zweitvorangegangenen Berichtsmonats, z.B. die für März "geltenden" Marktanteile aus den Jänner-Monatsmeldungen. Für Jahres-Marktanteile sind Berichtsjahr und Gültigkeitsjahr ident. Beispielsweise berechnet die Behörde die für 2023 "geltenden" Marktanteile aus Jahresmeldungen (PLC_MKT.YEAR) für das Berichtsjahr 2023. Begrenzungen:
Beispielwert: 2023-01-31 |
MessagePart |
0..* |
Message-Teil. Anmerkung 1: Jeder Message-Teil besitzt einen Inhaltstyp. Der Wert in ContentTypeID definiert diesen Inhaltstyp. Anmerkung 2: Innerhalb einer Message darf jeder Inhaltstyp nicht öfter als ein Mal vorkommen, d.h. je zwei Message-Teile dürfen NICHT vom selben Inhaltstyp sein. |
InformationFromVersionTransformationText |
0..1 |
Text, der von Software bei der Konvertierung einer Message von einer höheren Version des Datenformats in eine niedrigere Version des Datenformats erzeugt wird. Anmerkung 1: In Benutzeroberflächen dürfen Benutzer diese Information nicht bearbeiten können. Fiktives Beispiel: Wenn es in der Version 1.01 des Datenformats ein neues Datenelement StorageTypeID gibt, das in der Version 1.00 des Datenformats nicht enthalten war, dann entfernt Software bei der Konvertierung einer User Message von der Version 1.01 in die Version 1.00 des Datenformats das Element StorageTypeID, und schreibt stattdessen textuelle Information (z.B. Code und Bezeichnung), die denselben Inhalt transportieren wie das entfernte Element StorageTypeID, in das Element InformationFromVersionTransformationText. Anmerkung 2: Software darf bei der Message-Generierung dieses Datenelement nur dann angeben bzw. einfügen, wenn eine Datenformatkonvertierung erfolgt (ist), und es Informationen gibt, die bei der Konvertierung andernfalls verloren gingen. Anmerkung 3: Das Schnittstellenbeschreibungs-Dokument enthält weitere Informationen über die Handhabung von Datenformatversionen und Versionskonvertierungen. Begrenzungen:
|
SignalMessage
Information zum Ergebnis der Verarbeitung einer empfangenen User Message an einem EDI-Knoten (Electronic Data Interchange), ggf. inklusive Ergebnis der formalen Prüfung der empfangenen User Message.
Anmerkung 1: Der gesamte Inhalt einer Signal Message wird von Software automatisch generiert. Die Message enthält keine Inhalte, die direkt von Benutzern erstellt oder bearbeitet werden.
Anmerkung 2: Der Inhalt von Signal Messages, ggf. inklusive Prüfprotokoll zum Ergebnis von formalen Prüfungen, ist dazu bestimmt, Benutzern angezeigt zu werden. Die Inhalte der Signal Message können Benutzern helfen, unbeabsichtigte/unerwünschte Datenkonstellationen zu erkennen und ggf. zu korrigieren, und können bei automatischer Ablehnung einer empfangenen User Message auch Hinweise darauf geben, was zu tun ist, damit eine erneute Übermittlung erfolgreich ist.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
SignalMessageUUID |
1..1 |
Ein Universally Unique Identifier (UUID) der Version 4 (Zufalls-UUID), der dieser Signal Message von Software bei der Message-Erstellung (Marshalling) zugewiesen wird. Anmerkung 1: Das Datenformat setzt die Abbildung von UUIDs in kanonischer Darstellung voraus. Siehe Beispielwert für eine Illustration der kanonischen Darstellung einer UUID. Anmerkung 2: Dieses Element ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke gedacht. Anmerkung 3: Von EDI-Knoten wird NICHT erwartet, dass sie eine auf der Message-UUID basierende Logik implementieren. Anmerkung 4: Benutzer sollen in der Regel nicht mit dieser Information in Benutzeroberflächen in Berührung kommen und insbesondere nicht in der Lage sein, diese Information über Benutzeroberflächen zu bearbeiten. Beispielwert: c471019f-83db-4c6b-8df0-0150c0f25ebb |
SignalMessageCreationUTCTimestamp |
1..1 |
Ein UTC-Zeitstempel, der den Zeitpunkt angibt, zu dem diese Signal Message-XML-Instanz von Software erzeugt wurde (Marshalling). Anmerkung 1: Dieses Element ist hauptsächlich für Debugging-Zwecke gedacht. Anmerkung 2: Benutzer sollen in der Regel nicht mit dieser Information in Benutzeroberflächen in Berührung kommen, und insbesondere soll es nicht möglich sein, diese Information über Benutzeroberflächen zu bearbeiten. Begrenzungen:
Beispielwert: 2022-03-25T11:01:35.524380Z |
SignalMessageCreationDataFormatVersionID |
1..1 |
Identifikation der (neuesten) Datenformatversion, welche die Software, mit welcher diese Signal Message erstellt wurde, bei der Erstellung von Messages (Marshalling) unterstützt. Anmerkung 1: In Benutzeroberflächen darf der Benutzer diese Information nicht bearbeiten können. Anmerkung 2: In "Weiterleitungs"-Szenarien (Informationsweiterverbreitung über mehrere Datenaustauschknoten) muss diese Information unverändert bleiben. Anmerkung 3: Es handelt sich um einen statischen Wert, der von der die Message erstellenden Software geschrieben wird. Die Versionsinformation gibt NICHT an, ob die Message tatsächlich Datenelemente verwendet, welche nur die betreffende Version der Datenformatspezifikation vorsieht. Beispiel: Die Software, mit der die Signal Message erstellt wurde, unterstützt v1.04 des Datenformats. Die Message enthält daher einen MessageCreationDataFormatVersionID-Wert von 1.04. Die betreffende Signal Message KANN jedoch auch mit niedrigeren Versionen des Datenformats, wie z. B. 1.02, konform sein, wenn Datenelemente und Werte, die mit neueren Versionen des Formats eingeführt wurden, in der Signal Message zufällig nicht verwendet werden. Begrenzungen:
Beispielwert: 1.01 |
SignalMessageTransformationDataFormatVersionID |
0..1 |
Identifikation der Datenformatversion, in welche die ursprüngliche Signal Message aus Kompatibilitätsgründen konvertiert wurde. Anmerkung 1: In Benutzeroberflächen darf der Benutzer diese Information nicht bearbeiten können. Anmerkung 2: Dieses Element darf nur dann vorhanden sein bzw. eingefügt werden, wenn eine Datenformatversion-Konvertierung stattgefunden hat. Anmerkung 3: Eine Versionsumwandlung wird dann und nur dann angewendet, wenn der Empfängerknoten in einem Datenaustausch nicht die Version des Datenformats unterstützt, in der die Message beim Sender-EDI-Knoten vorliegt, sondern nur eine niedrigere Version unterstützt. Folglich muss diese Version niedriger sein als die MessageCreationDataFormatVersion. Beispielwert: 1.00 |
ValidationNodeName |
1..1 |
Ein Kurzname, unter dem der EDI-Knoten, der auf Basis einer empfangenen User Message die Signal Message erstellt hat, Benutzern bekannt ist. Anmerkung: Dieser Name soll mit dem Namen übereinstimmen, der in Prüfprotokolltexten verwendet wird, um auf den Knoten zu verweisen, der die formale Prüfung durchführt. Beispielwert: edm.gv.at |
ReferredUserMessageUUID |
1..1 |
Ein Universally Unique Identifier (UUID) der Version 4 (Zufalls-UUID), welcher die empfangene User Message identifiziert, auf deren Verarbeitung/Entgegennahme sich die Inhalte des Signals beziehen. Anmerkung 1: Das Datenformat setzt die Abbildung von UUIDs in kanonischer Darstellung voraus. Siehe Beispielwert für eine Illustration der kanonischen Darstellung einer UUID. Anmerkung 2: Der EDI-Knoten, der versucht eine User Message entgegenzunehmen, kopiert die in der empfangenen User Message enthaltene Message-UUID, die ursprünglich von der Software, welche die User Message erstellt hat, zugewiesen wurde, in dieses Element der Signal Message. Beispielwert: 895daa03-a8df-416e-b2e9-437ff7b80cc6 |
ReferredUserMessageTypeID |
1..1 |
Identifikation der Art der empfangenen User Message, auf welche sich die Signal Informationen beziehen. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 8686):
|
ReferredTransactionUUID |
1..1 |
Ein Universally Unique Identifier (UUID) der Version 4 (Zufalls-UUID), welcher den Bezug zur Webservice-Interaktion herstellt, mit der die Übermittlung einer User Message versucht wurde, und auf die sich die Signal-Inhalte beziehen. Anmerkung 1: Das Datenformat setzt die Abbildung von UUIDs in kanonischer Darstellung voraus. Siehe Beispielwert für eine Illustration der kanonischen Darstellung einer UUID. Anmerkung 2: Der EDI-Knoten, der versucht eine User Message entgegenzunehmen, kopiert den Inhalt des TransactionUUID-Elements aus jener Webservice-Interaktion, mit der die Übermittlung der User Message initiiert wurde, in das ReferredTransactionUUID-Element. Beispielwert: 3f9d1031-dbde-4dff-8668-8519215caaa0 |
SignalID |
1..1 |
Signalisierung des Gesamtergebnisses der Verarbeitung einer empfangenen User Message an einem EDI-Knoten. Unterstützte Werte:
Anmerkung: Im Fall REJECTED (abgelehnt) ist es für die Benutzer auf der Empfangsseite der User Message Übermittlung so, als ob keine Übermittlung stattgefunden hätte. Weitere Schritte, z.B. das Ergänzen von Daten und der erneute Versuch der Übermittlung, können in einem solchen Fall also für gewöhnlich ausschließlich von Benutzern auf Senderseite eingeleitet werden |
ReceiverFailureIndicator |
0..1 |
Ja-/Nein-Angabe dazu, ob für die Ablehnung der empfangenen User Message durch den empfangenden EDI-Knoten ein von der Sender-Seite unabhängiger, rein der Empfängerseite zuzuordnender Grund vorliegt. Anmerkung 1: Eine Signal Message MUSS einen ReceiverFailureIndicator enthalten, wenn die SignalID auf REJECTED gesetzt ist. In anderen Fällen DARF sie KEINEN ReceiverFailureIndicator enthalten. Anmerkung 2: »true« steht für eine Ablehnung, die unabhängig vom Absender auftritt, z.B. unabhängig von den Inhalt der gesendeten User Message. Beispiel für solch einen Grund ist etwa die Nichtverfügbarkeit einer Datenbankverbindung auf Empfängerseite. Eine Signal Message mit einem auf »true« gesetzten ReceiverFailureIndicator ist vergleichbar mit einem SOAP 1.2 Fault mit einem auf den Wert "soap12:Receiver" gesetzten Fault/Code. »true« gibt Benutzern auf Senderseite eine Gewissheit, dass eine Behebung des Übermittlungsproblems nur mit Involvierung der Empfängerseite möglich ist. Anmerkung 3: »false« steht für eine Ablehnung, für die der empfangende EDI-Knoten keine Ablehnungsgründe identifiziert hat, die eindeutig rein der Empfängerseite zuzuordnen sind und unabhängig von der Senderseite sind. »false« ist für Benutzer auf Senderseite somit ein Hinweis, dass eine Chance besteht (aber keine Gewissheit), das Übermittlungsproblem ohne Involvierung der Empfängerseite lösen zu können. Anmerkung 4: Das Schnittstellenbeschreibungs-PDF enthält eine genauere Erörterung hierzu. Unterstützte Werte: true, false, 1, 0 |
SignalDescription |
0..1 |
Eine natürlichsprachliche Beschreibung des Signals. Anmerkung 1: Dieses Element ist für natürlichsprachliche Inhalte vorgesehen, die NICHT aus einer formalen Prüfung der User Message resultieren, da das Ergebnis einer allfällig durchgeführten formalen Prüfung im Element MessageFormalValidationReport enthalten ist. Anmerkung 2: Wie die natürlichsprachlichen Texte in MessageFormalValidationReport ist auch der SignalDescription-Text dafür vorgesehen, Benutzern angezeigt zu werden. Anmerkung 3: Dieses Datenformat sieht natürlichsprachige Angaben ausschließlich in Deutsch vor. Begrenzungen:
|
MessageFormalValidationResultID |
0..1 |
Das Gesamtergebnis einer formalen Prüfung der empfangenen User Message durch einen empfangenden EDI-Knoten. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 6099):
Anmerkung 1: Das Signal muss nicht notwendigerweise Informationen zu einer formalen Prüfung und deren Ergebnissen enthalten. Z.B. kann das Auftreten einer Exception am empfangenden EDI-Knoten dazu führen, dass der EDI-Knoten gar keine formale Prüfung der empfangenen User Message durchführt. In einem solchen Fall enthält das Signal KEIN Element MessageFormalValidationResultID. Anmerkung 2: Zur Kombination der Elemente INFO, WARNING und ERROR in den Prüfprotokolleinträgen (Element MessageFormalValidationReport) und dem daraus resultierenden Gesamtergebnis (MessageFormalValidationResultID):
Anmerkung 3: Ein Gesamtergebnis ERROR führt zur automatischen Zurückweisung einer empfangenen User Message. Ein Gesamtergebnis ERROR im Element MessageFormalValidationResultID kann daher nur in Kombination mit dem Inhalt REJECTED im Element SignalID auftreten. Anmerkung 4: Ein zu Anmerkung 3 umgekehrter Schluss ist NICHT zutreffend: Ein EDI-Knoten kann eine empfangene User Message auch dann zurückweisen (REJECTED-Wert in SignalID), wenn die formale Prüfung durchgeführt wurde und nur OK, INFO oder WARNING ergibt. Die Zurückweisung ist dann nicht auf die formale Prüfung zurückzuführen, sondern auf andere Gründe, z.B. Nichtverfügbarkeit einer Datenbankverbindung auf Empfängerseite. |
MessageFormalValidationReport |
0..1 |
Das Prüfprotokoll zur formalen Prüfung der empfangenen User Message im Schematron Validation Report Language (SVRL)-Format. Anmerkung: Das Signal muss nicht notwendigerweise Informationen zu einer formalen Prüfung und deren Ergebnissen enthalten. Z.B. kann das Auftreten einer Exception am empfangenden EDI-Knoten dazu führen, dass der EDI-Knoten gar keine formale Prüfung der empfangenen User Message durchführt. In einem solchen Fall enthält das Signal KEIN Element MessageFormalValidationReport. |
MessageValidationContext
Eine Message zusammen mit Kontextinformationen aus dem empfangenden EDI-Knoten. Diese Datenzusammenstellung dient als Grundlage für die formale Prüfung der Nachricht.
Anmerkung: Das EDI-Protokoll verwendet diese Struktur NICHT, d.h. in den Inputs und Outputs des Verpackung 3.0 Webservice kommt diese Struktur NICHT vor. Dementsprechend spielt diese Struktur für die Umsetzung einer Anbindung an das Verpackung 3.0 Webservice keine unmittelbare Rolle.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ReportUserMessage |
1..1 |
Die am EDI-Knoten empfangene Message mit Angaben zu Verpackungen bzw. Einwegkunststoffprodukten. Der Rest des Validierungskontexts enthält vom empfangenden EDI-Knoten stammende Kontextinformation zur empfangenen Message, z.B. Referenzdaten oder Stammdaten. |
InteractingEDINodeID |
0..1 |
Die ID des "externen" EDI-Knotens, der mit dem validierenden EDI-Knoten interagiert, für die Webservice-Interaktion, aus der die zu validierende User Message stammt. Anmerkung: Muss mit dem ID-Teil der EDI-Knoten-Credentials befüllt werden. |
EDIInteractionUTCTimestamp |
0..1 |
Ein vom empfangenden EDI-Knoten generierter UTC-Zeitstempel, der den Zeitpunkt des Empfangs der User Message angibt (d.h. jener Message, die im Validierungskontext im Element ReportUserMessage enthalten ist). |
ValidationNodeName |
0..1 |
Kurzname des validierenden EDI-Knotens. Hinweis: Dieser Name wird in den Prüfprotokoll-Texten verwendet, um den validierenden EDI-Knoten zu benennen und Benutzern Aufschluss über die Herkunft des Prüfprotokolls zu geben. |
ValidationNodeIndividualData |
0..1 |
Einzelne Datensätze, die bereits vor dem Empfang der Message in der Datenbank des empfangenden EDI-Knotens vorhanden sind, und die einen Bezug zu Inhalten aus der empfangenen Message haben und eine Relevanz für die vom empfangenden EDI-Knoten vorgenommene formale Prüfung der empfangenen Message. Beispiele:
|
ValidationNodeReferenceData |
0..1 |
Dem validierenden EDI-Knoten “bekannte” Referenzdaten, d.h. vom EDI-Knoten verwendete “lokale Kopie” von Codelisten. Beispiel:
|
CountryList
Liste von per ISO 3166-1 3-Ziffern Codes identifizierten Staaten.
Anmerkung: Das EDI-Protokoll verwendet diese Struktur NICHT, d.h. in den Inputs und Outputs des Verpackung 3.0 Webservice kommt diese Struktur NICHT vor. Dementsprechend spielt diese Struktur für die Umsetzung einer Anbindung an das Verpackung 3.0 Webservice keine unmittelbare Rolle.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ListElement |
0..512 |
Eintrag in der Staatenliste. |
CountryList wird verwendet in: ValidationNodeReferenceData
CountryListElement
Eintrag in einer Staaten/Länder-Referenzliste.
Anmerkung: Das EDI-Protokoll verwendet diese Struktur NICHT, d.h. in den Inputs und Outputs des Verpackung 3.0 Webservice kommt diese Struktur NICHT vor. Dementsprechend spielt diese Struktur für die Umsetzung einer Anbindung an das Verpackung 3.0 Webservice keine unmittelbare Rolle.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
CountryID |
1..1 |
3-Ziffern-ID, die gemäß ISO 3166-1 den Staat identifiziert. Beispiele:
|
CountryTwoLetterID |
0..1 |
Zwei-Buchstaben-ID ("alpha-2"), die gemäß ISO 3166-1 den Staat identifiziert. Beispiele:
|
ValidityStartDate |
0..1 |
Gültigkeitsbeginn des Eintrags, d.h. Datum (Tag), an dem der Staat gemäß ISO 3166-1 zu existieren beginnt. Anmerkung: Für Listeneinträge, zu welchen kein Gültigkeitsbeginn verzeichnet ist, MUSS ValidityStartDate entfallen. |
ValidityEndDate |
0..1 |
Gültigkeitsende des Eintrags, d.h. Datum (Tag), an dem gemäß ISO 3166-1 die Existenz des Staates endet. Anmerkung: Für Listeneinträge, zu welchen kein Gültigkeitsende verzeichnet ist, MUSS ValidityEndtDate entfallen. |
CountryListElement wird verwendet in: CountryList
FormalValidationReport
Ergebnis der formalen Prüfung einer empfangenen User Message, im Schematron Validation Report Language (SVRL)-Format.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
svrl:schematron-output svrl:schematron-output |
1..1 |
Ergebnis der formalen Prüfung einer empfangenen User Message, im Schematron Validation Report Language (SVRL)-Format. Anmerkung: SVRL unterstützt Rich-Text-Formatierungen in Prüfprotokoll-Eintragstexten (svrl:text-Elemente), z.B. emph-Elemente zur Hervorhebung bestimmter Wörter im Text. Davon macht das vorliegende Datenformat KEINEN Gebrauch, d.h. alle Prüfprotokoll-Eintragstexte sind "plain text" ohne "Markup". Das vorliegende Datenformat verwendet aus diesem Grund, und zur Vereinfachung der Umsetzung einer Schnittstellenanbindung, eine svrl.xsd-Schema-Definition, die von den Autoren des Datenformats so angepasst wurde, dass Rich Text Markup NICHT unterstützt/vorgesehen ist. |
FormalValidationReport wird verwendet in: SignalMessage
ListedData
Aufzählung von “Objekten”, z.B.Beteiligten, mit identifizierenden Angaben wie Name und Adresse.
Anmerkung: Das Datenformat sieht vor, innerhalb einer Dateninstanz bzw. Message auf solche “Objekt”-Einträge mit lokal, d.h. jedenfalls innerhalb der Dateninstanz eindeutigen, IDs zu verweisen. Dieser Aufbau dient dazu, Redundanz zu vermeiden. So brauchen beispielsweise Name und Adresse eines Verwerters in der Dateninstanz jedenfall nur einfach enthalten zu sein, auch dann, wenn in der Dateninstanz auf diesen Verwerter mehrfach Bezug genommen wird, z.B. i.Z. mit unterschiedlichen Verwertungsarten.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
Party |
0..* |
Liste von Beteiligten, d.h. nicht-natürlichen Personen oder natürlichen Personen, mit Angaben zur Identität, insbesondere Name und Adresse. Anmerkung 1: Nur die Message-Art »RPT_OTH.YEAR« unterstützt Angaben zu Beteiligten in ListedData/Party. Message-Ersteller dürfen ListedData/Party in anderen Message-Arten NICHT verwenden. Siehe formale Prüfung R806. »RPT_OTH.YEAR« steht für die Message-Art “Jährlich von SuVS an die Behörde per Schnittstelle zu übermittelnde Inhalte - NICHT relevant in Bezug auf SuVS-Marktanteile”. Anmerkung 2: ListedData/Party bietet die Möglichkeit, VERWERTER mit Name und Adresse zu benennen. Andere Inhalte sieht ListedData/Party NICHT vor. Anmerkung 3: Das Datenformat sieht vor, dass Message-Ersteller in Messages ausschließlich solche Verwerter durch Name und Adresse benennen, welche NICHT in edm.gv.at eingetragen und über die Registerabfrage auffindbar sind. Anmerkung 4: Für Verwerter, die der Message-Ersteller in der Message per ID identifiziert (Element Event/RecoveryPartyID), darf ListedData/Party KEINEN Eintrag enthalten. Anmerkung 5: Verwerter mit (Haupt-)Sitz in Österreich sind im Allgemeinen in edm.gv.at eingetragen und über die Registerabfrage auffindbar. Message-Ersteller sollen Verwerter mit (Haupt-)Sitz in Österreich daher im Allgemeinen NICHT in ListedData/Party eintragen. Siehe formale Prüfung R202. Anmerkung 6: In der Message erfolgt die Benennung von Beteiligten, soweit sie nicht durch Bezugnahme auf einen edm.gv.at Eintrag per Element Event/RecoveryPartyID möglich ist, durch Bezugnahme auf Einträge aus “ListedData/Party” per Element Event/RecoveryPartyLocalReferenceID. Anmerkung 7: Für jeden Beteiligten-Eintrag in ListedData/Party muss zutreffen, dass es innerhalb der Message einen oder mehrere Event/RecoveryPartyLocalReferenceID-Bezüge auf diesen Beteiligten-Eintrag gibt, d.h. die Message darf nur Angaben zu solchen Beteiligten enthalten, für welche die Message Verwerter-Bezüge enthält. Siehe formale Prüfung R372. Anmerkung 8: Für jeden Beteiligten darf ListedData/Party nicht mehr als einen Eintrag enthalten, d.h. Angaben zum selben Beteiligten dürfen in ListedData/Party nicht mehrfach enthalten sein. |
Site |
0..* |
Liste von Standorten, mit Angaben zur Identität, insbesondere Name und Adresse. Anmerkung 1: Nur die Message-Art »RPT_OTH.YEAR« unterstützt Angaben zu Standorten in ListedData/Site. Message-Ersteller dürfen ListedData/Site in anderen Message-Arten NICHT verwenden. Siehe formale Prüfung R806. »RPT_OTH.YEAR« steht für die Message-Art “Jährlich von SuVS an die Behörde per Schnittstelle zu übermittelnde Inhalte - NICHT relevant in Bezug auf SuVS-Marktanteile”. Anmerkung 2: ListedData/Site bietet die Möglichkeit, VERWERTUNGSSTANDORTE mit Name und Adresse zu benennen. Andere Inhalte sieht ListedData/Site NICHT vor. Anmerkung 3: Das Datenformat sieht vor, dass Message-Ersteller in Messages ausschließlich solche Verwertungsstandorte durch Name und Adresse benennen, welche NICHT in edm.gv.at eingetragen und über die Registerabfrage auffindbar sind. Anmerkung 4: Für Verwertungsstandorte, die der Message-Ersteller in der Message per ID identifiziert (Element Event/RecoverySiteID), darf ListedData/Site KEINEN Eintrag enthalten. Anmerkung 5: Verwertungsstandorte in Österreich sind im Allgemeinen in edm.gv.at eingetragen und über die Registerabfrage auffindbar. Message-Ersteller sollen Verwertungsstandorte in Österreich daher im Allgemeinen NICHT in ListedData/Site eintragen. Siehe formale Prüfung R123. Anmerkung 6: In der Message erfolgt die Benennung von Standorten, soweit sie nicht durch Bezugnahme auf einen edm.gv.at Eintrag per Element Event/RecoverySiteID möglich ist, durch Bezugnahme auf Einträge aus “ListedData/Site” per Element Event/RecoverySiteLocalReferenceID. Anmerkung 7: Für jeden Standort-Eintrag in ListedData/Site muss zutreffen, dass es innerhalb der Message einen oder mehrere Event/RecoverySiteLocalReferenceID-Bezüge auf diesen Standort-Eintrag gibt, d.h. die Message darf nur Angaben zu solchen Standorten enthalten, für welche die Message Verwertungsstandort-Bezüge enthält. Siehe formale Prüfung R495. Anmerkung 8: Für jeden Standort darf ListedData/Site nicht mehr als einen Eintrag enthalten, d.h. Angaben zum selben Standort dürfen in ListedData/Site nicht mehrfach enthalten sein. |
ListedData wird verwendet in: ReportUserMessage
Angaben zu einem Sammel- und Verwertungs-System-Marktanteil.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
MarketSharePercentage |
0..1 |
Der Marktanteil des Sammel- und Verwertungs-Systems in Bezug auf die Kategorie von Verpackungen (Haushalt/Gewerbe, Sammelkategorie) in Prozent. Anmerkung: Eine Marktanteils-User-Message enthält eine Kombination aus System und Sammelkategorie genau dann, wenn für das System eine Genehmigung für die betreffende Sammelkategorie auf edm.gv.at eingetragen ist. Wenn das System eine Genehmigung für eine Sammelkategorie hat, für den für die Marktanteils-Berechnung relevanten Berichtszeitraum (und die betreffende Sammelkategorie) aber dennoch keine Daten an die Behörde übermittelt hat, dann enthält die Marktanteil-User-Message einen (»Event«-)Eintrag für die betreffende Kombination aus System und Sammelkategorie, allerdings OHNE Marktanteils-Prozentangabe, d.h. einen »Event«-Eintrag OHNE »MarketSharePercentage«-Datenelement. Begrenzungen:
Beispielwert: 73.2 |
SystemPartyID |
1..1 |
Identifikation des Sammel- und Verwertungs-Systems, auf das sich die Marktanteile beziehen, per auf edm.gv.at zum System eingetragener Identifikationszeichenkette. Anmerkung 1: Ein EDI-Knoten, der Marktanteilsinformationen über die RetrieveMessage-Operation abfragt, kann im RetrieveMessage-Input die für SuVS-IDs bevorzugt zu verwendende ID-Art deklarieren. Anmerkung 2: Beim Erstellen einer Marktanteils-Message versucht das edm.gv.at Webservice, für die Identifikation ALLER SuVS einheitlich die ID-Art zu verwenden, die der Client im RetrieveMessage-Input angefordert hat. Ist die betreffende ID-Art zum System auf edm.gv.at nicht eingetragen, liefert das edm.gv.at stattdessen die EDM-GLN des betreffenden SuVS (mit Wert »GLN.EDM« im Attribut registerID). In einem solchen Fall kann es daher auch dazu kommen, dass innerhalb einer Marktanteils-Message SuVS mit unterschiedlichen ID-Arten referenziert werden, z.B. SuVS A per GLN der öffentlichen Verwaltung, und SuVS B per EDM-GLN. Begrenzungen:
Beispielwert: »9120065810008« in Kombination mit registerID-Attribut »GLN.AT« für die Identifikation des Systems Altstoff Recycling Austria GmbH. |
HouseholdCollectionCategoryID |
0..1 |
Sammelkategorie für Haushaltsverpackungen, auf die sich die Marktanteils-Angabe bezieht. Anmerkung: In Angaben zu Marktanteilen für gewerbliche Verpackungen, erkennbar am ».tCM.«-Teil (für »commercial«) im MessagePart/ContentTypeID-Inhalt, kommt dieses Datenelement NICHT vor. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 3918), ab 1.1.2025 gültige Einteilung:
Bis 31.12.2024 gültige Einteilung:
|
CommercialCollectionCategoryID |
0..1 |
Sammelkategorie für gewerbliche Verpackungen, auf die sich die Marktanteils-Angabe bezieht. Anmerkung: In Angaben zu Marktanteilen für Haushaltsverpackungen, erkennbar am ».tHH.«-Teil (für »household«) MessagePart/ContentTypeID-Inhalt, kommt dieses Datenelement NICHT vor. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 8205):
Gültig bis 31.12.2022:
|
MarketShareEvent wird verwendet in: MarketShareMessagePart
Message-Teil einer Marktanteils-User-Message, die für die Veröffentlichung berechneter Marktanteile gedacht ist.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ContentTypeID |
1..1 |
Identifikation des Inhaltstyps des Message-Teils (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 3974). Anmerkung 1: Diese Datenformat-Spezifiikation setzt KEINE bestimmte Reihenfolge von Inhaltstypen innerhalb einer Message voraus, d.h. die Reihenfolge ist beliebig. Anmerkung 2: Je Message-Instanz darf jeder Inhaltstyp nicht mehr als 1 Mal vorkommen. Unterstützte Werte in der Message-Art »Kalendermonat-Marktanteile« (»MKT_SHR.MNTH«):
Unterstützte Werte in der Message-Art »Kalenderjahr-Marktanteile« (»MKT_SHR.YEAR«):
|
Description |
0..1 |
Deutschsprachige Beschreibung zu den Marktanteilen, insbesondere zur allfälligen Mitbenutzung von SuVS durch andere SuVS (Sammel- und Verwertungs-Systeme) i.Z. mit einer oder mehreren Sammelkategorien. Anmerkung: Abhängig vom Wert in MessagePart/ContentTypeID, insbesondere vom ».tHH.«-Teil (für »household«) bzw. ».tCM.«-Teil (für »commercial«), bezieht sich diese Beschreibung auf Haushaltsverpackungen oder gewerbliche Verpackungen. Begrenzungen:
|
Event |
0..* |
Von der Behörde für den Gültigkeitszeitraum (ValidityPeriodStartDate, ValidityPeriodEndDate) berechnete Marktanteile von Sammel- und Verwertungs-Systemen je Sammelkategorie, getrennt für Haushaltsverpackungen und gewerbliche Verpackungen. Anmerkung 1: Je Sammelkategorie ergibt die Summe aller Marktanteile über alle Sammel- und Verwertungs-Systeme hinweg 100%. Anmerkung 2: Eine Marktanteils-User-Message enthält eine Kombination aus System und Sammelkategorie genau dann, wenn für das System eine Genehmigung für die betreffende Sammelkategorie auf edm.gv.at eingetragen ist. Wenn das System eine Genehmigung für eine Sammelkategorie hat, für den für die Marktanteils-Berechnung relevanten Berichtszeitraum (und die betreffende Sammelkategorie) aber dennoch keine Daten an die Behörde übermittelt hat, dann enthält die Marktanteil-User-Message einen (»Event«-)Eintrag für die betreffende Kombination aus System und Sammelkategorie, allerdings OHNE Marktanteils-Prozentangabe, d.h. einen »Event«-Eintrag OHNE »MarketSharePercentage«-Datenelement. Anmerkung 3: Die Unterteilung nach Haushaltsverpackungen und gewerblichen Verpackungen ist in MessagePart/ContentTypeID abgebildet, insbesondere im ».tHH.«-Teil (für »household«) bzw. ».tCM.«-Teil (für »commercial«). Anmerkung 4: Gemäß den Bestimmungen der Verpackungsverordnung berechnet die Behörde (ggf. automatisiert per edm.gv.at) die in einem Kalendarmonat "geltenden" Marktanteile aus den Inverkehrsetzungsangaben vom zweitvorangegangenen Berichtsmonat, z.B. die für März "geltenden" Marktanteile aus den Jänner-Monatsmeldungen. Für Jahres-Marktanteile sind Berichtsjahr und Gültigkeitsjahr ident. Beispielsweise berechnet die Behörde die für 2023 "geltenden" Marktanteile aus Jahresmeldungen (PLC_MKT.YEAR) für das Berichtsjahr 2023. Anmerkung 5: Die Reihenfolge/Sortierung der Event-Einträge ist beliebig. Bei der Verarbeitung einer Marktanteils-Message darf Software daher nicht von einer bestimmten Reihenfolge/Sortierung ausgehen. |
MarketShareMessagePart wird verwendet in: MarketShareUserMessage
Party
Angaben zur nicht-natürlichen oder natürlichen Person, z.B. zu einem Verwerter.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
LocalAssignmentID |
1..1 |
Im Kontext der Daten- bzw. Message-Instanz verwendeter lokale Identifikationszeichenkette für die nicht-natürliche Person. Anmerkung 1: Die ID MUSS lokal, d.h. innerhalb der Dateninstanz bzw. Message-Instanz, eindeutig sein. Es darf also innerhalb der Dateninstanz NICHT zwei oder mehr LocalAssignmentID-Elemente mit demselben Inhalt geben. Das gilt über ALLE LocalAssignmentID-Elemente hinweg, d.h. Eindeutigkeit über alle Party-Einträge hinweg alleine ist NICHT ausreichend. Anmerkung 2: Das Datenformat setzt KEINE über die Dateninstanz hinausgehende Eindeutigkeit der ID voraus. D.h. in zwei verschiedenen Dateninstanzen bzw. Message-Instanzen kann dieselbe Identifikationszeichenkette für unterschiedliche Inhalte stehen, z.B. unterschiedliche Personen. Anmerkung 3: Da global eindeutige IDs, z.B. Umsatzsteuer-Identifikationsnummern, auch lokal eindeutig sind, ist es zulässig (aber nicht erforderlich), in LocalAssignmentID global eindeutige IDs zu verwenden. Dabei ist zu beachten, dass Verwerter in der Message nach Möglichkeit über die auf edm.gv.at zum Verwerter eingetragene GLN zu identifizieren sind (ReportUserMessage/MessagePart/Event/RecoveryPartyID), und ListedData/Party in diesem Fall KEINEN Eintrag für den Beteiligten enthalten darf. Begrenzungen:
|
ID |
0..1 |
Identifikation des Verwerters, bestehend aus der Unternehmens-ID im ID-Content zusammen mit der Identifikation der Unternehmens-ID-Art im Attribut registerID. Anmerkung 1: Dynamisch verwendete Codeliste - edm.gv.at ↗Codeliste 7411 definiert die Menge der an dieser Stelle unterstützten ID-Arten, und somit die im Attribut registerID unterstützten ID-Art-Werte. Anmerkung 2: Da das Datenformat vorsieht, in ListedData/Party nur solche Verwerter einzutragen, die NICHT in edm.gv.at registriert sind, unterstützt das Datenformat an dieser Stelle die ID-Art "EDM-GLN" (Code »GLN.EDM«) NICHT. Anmerkung 3: Optionale Angabe in Ergänzung zu Name und Adresse, die dazu genutzt werden kann, Datenempfängern die Identifikation des Beteiligten (Verwerters) zu erleichtern. Begrenzungen:
Beispielwert: »DE319559121« (für PreZero Stiftung & Co. KG, 74172 Neckarsulm, Deutschland) im Element-Content, in Kombination mit Wert »VAT.EU« (für Europäische MwSt-Nummer) im Attribut registerID. |
Name |
0..1 |
Name des Unternehmens bzw. der nicht-natürlichen Person. Anmerkung: Die Datenformatspezifikation verlangt die Angabe des Namens. Siehe formale Prüfung R467. |
RegisteredOfficeAddressCountryID |
0..1 |
Identifikation des Landes, in dem das Unternehmen seinen (Haupt-)Sitz hat, mittels dreistelligem numerischen ISO 3166-1 Code. Beispiel: Code 276 für Deutschland Anmerkung 1: Die Menge der unterstützten Werte ist in der EDM ↗Codeliste 3862 definiert, welche die Einträge des ISO 3166-1 Standards wiedergibt. Anmerkung 2: Es handelt sich um eine DYNAMISCHE Codelistenreferenz. Das bedeutet, dass Software, die Dateninstanzen dieses Datenformats liest und schreibt, auf Änderungen in der Codeliste vorbereitet sein muss, insbesondere auf das Hinzufügen von Einträgen, und zwar unabhängig von Änderungen des Datenformats. Die jeweils aktuelle Version der EDM ↗Codeliste 3862 kann von der Website edm.gv.at sowie über ein Codelisten-Webservice abgerufen werden. Anmerkung 3: Anstelle der bekannteren zweistelligen Buchstabencodes nutzt das Datenformat dreistellige numerische ISO 3166-1 Codes. Der Grund hierfür liegt darin, dass nur die dreistelligen Codes über längere Zeiträume, z. B. mehrere Jahre, garantiert eindeutig sind. So hat ISO beispielsweise den Buchstabencode CS sowohl der Tschechoslowakei (bis 1993) als auch Serbien und Montenegro (von 2003 bis 2006) zugewiesen. Anmerkung 4: Die Datenformatspezifikation verlangt die Angabe der (Haupt-)Sitz-Land-Identifikation. Siehe formale Prüfung R467. |
RegisteredOfficeAddressPostalAreaID |
0..1 |
Postleitzahl der (Haupt-)Sitz-Adresse des Unternehmens. Anmerkung: Die Datenformatspezifikation verlangt die Angabe der (Haupt-)Sitz-Postleitzahl. Siehe formale Prüfung R467. Begrenzungen:
|
RegisteredOfficeAddressCityName |
0..1 |
Name des Orts, in dem das Unternehmen seinen (Haupt-)Sitz hat. Anmerkung: Die Datenformatspezifikation verlangt die Angabe der (Haupt-)Sitz-Ortsbezeichnung. Siehe formale Prüfung R467. |
Party wird verwendet in: ListedData
PartyRegisterList
Referenzliste von Beteiligten-Registern bzw. Registrierungsverfahren.
Anmerkung: Das EDI-Protokoll verwendet diese Struktur NICHT, d.h. in den Inputs und Outputs des Verpackung 3.0 Webservice kommt diese Struktur NICHT vor. Dementsprechend spielt diese Struktur für die Umsetzung einer Anbindung an das Verpackung 3.0 Webservice keine unmittelbare Rolle.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ListElement |
0..128 |
Eintrag in der Liste von Registern bzw. Registrierungsverfahren. |
PartyRegisterList wird verwendet in: ValidationNodeReferenceData
PartyRegisterListElement
Eintrag in einer Referenzliste von Beteiligten-Registern bzw. Registrierungsverfahren.
Anmerkung: Das EDI-Protokoll verwendet diese Struktur NICHT, d.h. in den Inputs und Outputs des Verpackung 3.0 Webservice kommt diese Struktur NICHT vor. Dementsprechend spielt diese Struktur für die Umsetzung einer Anbindung an das Verpackung 3.0 Webservice keine unmittelbare Rolle.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
RegisterID |
1..1 |
ID des Registers bzw. Registrierungsverfahrens. Beispiele:
|
RegisterName |
0..1 |
Bezeichnung des Registers bzw. Registrierungsverfahrens. |
ValidityStartDate |
0..1 |
Gültigkeitsbeginn des Eintrags, d.h. Datum (Tag), an dem das Register/Registrierungsverfahren im Verpackung 3.0 Webservice erstmals verwendbar ist/war. Anmerkung: Für Listeneinträge, zu welchen kein Gültigkeitsbeginn verzeichnet ist, MUSS ValidityStartDate entfallen. |
ValidityEndDate |
0..1 |
Gültigkeitsende des Eintrags, d.h. Datum (Tag), an dem das Register/Registrierungsverfahren im Verpackung 3.0 Webservice letztmalig verwendbar ist/war. Anmerkung: Für Listeneinträge, zu welchen kein Gültigkeitsende verzeichnet ist, MUSS ValidityEndtDate entfallen. |
PartyRegisterListElement wird verwendet in: PartyRegisterList
Period
Angaben zu einem Zeitraum.
Anmerkung: Das EDI-Protokoll verwendet diese Struktur NICHT, d.h. in den Inputs und Outputs des Verpackung 3.0 Webservice kommt diese Struktur NICHT vor. Dementsprechend spielt diese Struktur für die Umsetzung einer Anbindung an das Verpackung 3.0 Webservice keine unmittelbare Rolle.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
StartDate |
0..1 |
Beginndatum des Zeitraums, d.h. erster Tag des Zeitraums. Anmerkung 1: Bei Angaben zur Stilllegung handelt es sich um das Datum der Stilllegung. Anmerkung 2: Bei Angaben zur Ruhendstellung handelt es sich um das Datums des Beginns der Ruhendstellung. |
EndDate |
0..1 |
Enddatum des Zeitraums. Anmerkung 1: Bei Angaben zu einer Stilllegung handelt es sich, sofern eine Reaktivierung vorliegt und bekannt und erfasst ist, um den letzten Tag der Stilllegung vor Reaktivierung. Wenn keine Reaktivierung bekannt und erfasst ist, dann entfällt das EndDate-Element. Anmerkung 2: Bei Angaben zu einer Ruhendstellung handelt es sich, sofern bekannt und erfasst ist, wann die Ruhendstellung endet, um das Datum des letzten Tags der Ruhendstellung. Wenn keine Beendigung der Ruhendstellung bekannt und erfasst ist, dann entfällt das EndDate-Element. |
Period wird verwendet in: RegisteredEconomicOperator
ReportEvent
Angaben zu einer Tätigkeit in Zusammenhang mit Verpackungen, z.B. Inverkehrsetzung und Import zum Eigengebrauch, oder Abholung von entpflichteten Verpackungen bei gewerblichen Anfallstellen.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
MassValue |
0..1 |
Die Masse der jeweiligen Einteilung/Gliederung von Verpackungen bzw. Kunststoffprodukten oder Kunststofftaschen. Begrenzungen:
Beispielwert: 4835.7 Anmerkung: Es gibt formale Prüfungen zur Masse, z.B. Prüfung R105, Prüfung R162, Prüfung R408, Prüfung R529, Prüfung R671, Prüfung R886, Prüfung R953 und Prüfung R956. |
Count |
0..1 |
Die Anzahl der jeweiligen Einteilung/Gliederung von Kunststofftragetaschen. Begrenzungen:
Beispielwert: 13850 Anmerkung 1: Die Begrenzung auf maximal 14 Dezimalstellen bedeutet, dass der höchste abbildbare Wert 100 Billionen (10^14) minus 1 ist, d.h. 99.999.999.999.999. Anmerkung 2: Es gibt formale Prüfungen zur Anzahl, z.B. Prüfung R162, Prüfung R507, Prüfung R861 und Prüfung R911, Prüfung R953, Prüfung R958 und Prüfung R988. |
HouseholdTariffCategoryID |
0..1 |
Die Tarifkategorie für Haushaltsverpackungen, auf die sich die Angaben beziehen. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 2606):
Anmerkung: Es gibt formale Prüfungen zur Tarifkategorie für Haushaltsverpackungen, z.B. Prüfung R134, Prüfung R883 und Prüfung R766. |
CommercialTariffCategoryID |
0..1 |
Die Tarifkategorie für gewerbliche Verpackungen, auf die sich die Angaben beziehen. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 6893):
Gültig bis 31.12.2022 - siehe formale Prüfung R192:
Anmerkung: Es gibt formale Prüfungen zur Tarifkategorie für gewerbliche Verpackungen, z.B. Prüfung R134, Prüfung R883, Prüfung R766 und Prüfung R192. |
MaterialTypeID |
0..1 |
Der Packstoff, auf den sich die Angaben beziehen. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 4824):
Anmerkung: Es gibt formale Prüfungen zum Packstoff, z.B. Prüfung R575. |
ExtendedMaterialTypeID |
0..1 |
Der Packstoff bzw. die Verbundverpackungs-(Tarif-)Kategorie, auf den bzw. die sich die Angaben beziehen. Anmerkung 1: Der Eintrag 9008390101810 Getränkeverbundkarton DARF NICHT i.Z. mit Angaben zu gewerblichen Verpackungen verwendet werden. Siehe formale Prüfung R575. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 9111): Packstoffe:
Verbundverpackungs-Tarifkategorien:
Anmerkung 2: Es gibt formale Prüfungen zum Packstoff bzw. der Verbundverpackungs-(Tarif-)Kategorie, z.B. Prüfung R766. |
PlasticCarrierBagTypeID |
0..1 |
Die Art von Kunststofftragetaschen, auf welche sich die Angaben beziehen. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 5674):
|
SingleUsePlasticProductTypeID |
0..1 |
Die Art von Einwegkunststoffprodukt, auf welche sich die Angaben beziehen. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 9961):
Anmerkung: Es gibt formale Prüfungen zur Art von Einwegkunststoffprodukt, z.B. Prüfung R314 und Prüfung 374. |
SingleUsePlasticPackagingTypeID |
0..1 |
Die Art von Einwegkunststoffverpackung, auf welche sich die Angaben beziehen. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 5249):
|
SingleUsePlasticBottleTypeID |
0..1 |
Die Art von Einwegkunststoff-Getränkeflasche, auf welche sich die Angaben beziehen. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 9536):
|
RecoveryTypeID |
0..1 |
Die Verwertungsart, auf die sich die Angaben beziehen. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 4399):
|
RecoveryPartyID |
0..1 |
Identifikation des Verwerters per auf edm.gv.at zum Verwerter eingetragener Identifikationszeichenkette. Anmerkung 1: Für auf edm.gv.at eingetragene Verwerter soll ausschließlich diese RecoveryPartyID übermittelt werden. Name und Adresse des Verwerters sollen in diesem Fall NICHT übermittelt werden, d.h. es soll zum Verwerter in diesem Fall KEINEN Eintrag unter ListedData/Party geben. Anmerkung 2: Verwerter mit Sitz in Österreich müssen für gewöhnlich entsprechend der im AWG 2002 definierten Registrierungsverpflichtungen auf edm.gv.at eingetragen sein. Verwerter mit Sitz in Österreich sollen in Datenübermittlungen daher genau über das RecoveryPartyID-Element identifiziert werden, nicht aber über Name und Adresse. Siehe formale Prüfung R202. Anmerkung 3: Die Identifikation ist wahlweise mit einer der in edm.gv.at Codeliste 7836 definierten ID-Arten möglich. Es ist NICHT erforderlich, alle Unternehmen/Verwerter in einer Message-Instanz mit derselben ID-Art zu identifizieren. So ist es beispielsweise zulässig, Unternehmen A per GLN der öffentlichen Verwaltung zu identifizieren, und Unternehmen B per EDM-GLN, unter der Voraussetzung, dass die registerID-Attribut-Werte jeweils passend gesetzt sind, namentlich auf »GLN.AT« für Unternehmen A, und »GLN.EDM« für Unternehmen B. Begrenzungen:
Beispielwert: »9110015288193« in Kombination mit registerID-Attribut »GLN.AT« für die Identifikation des Verwerters Ecoplast Kunststoffrecycling GmbH |
RecoveryPartyLocalReferenceID |
0..1 |
Identifikation des Verwerters per Verweis auf einen Eintrag aus ListedData/Party. Anmerkung 1: Die hier enthaltene ID MUSS einer ID aus ListedData/Party/LocalAssignmentID entsprechen. Anmerkung 2: Der referenzierte ListedData/Party Eintrag enthält insbesondere Name und Sitzadresse des Verwerters. Anmerkung 3: Die Möglichkeit, Verwerter per Name und Adresse (in ListedData/Party) zu benennen, ist für Verwerter vorgesehen, die edm.gv.at nicht "bekannt" sind, also z.B. dort nicht registriert sind. Anmerkung 4: Verwerter mit Sitz in Österreich müssen für gewöhnlich entsprechend der im AWG 2002 definierten Registrierungsverpflichtungen auf edm.gv.at eingetragen sein. Verwerter mit Sitz in Österreich sollen in Datenübermittlungen daher über das RecoveryPartyID-Element identifiziert werden, nicht aber über Name und Adresse. Entsprechend soll für Verwerter mit Sitz in Österreich das RecoveryPartyLocalReferenceID-Element für gewöhnlich NICHT verwendet werden. Siehe formale Prüfung R202. |
RecoverySiteID |
0..1 |
Identifikation des Verwertungsstandorts per edm.gv.at Standort-GLN. Anmerkung 1: Für auf edm.gv.at eingetragene Verwertungsstandorte soll ausschließlich diese RecoverySiteID übermittelt werden. Name und Adresse des Verwertungsstandorts sollen in diesem Fall NICHT übermittelt werden, d.h. es soll zum Standort in diesem Fall KEINEN Eintrag unter ListedData/Site geben. Anmerkung 2: Verwertungsstandorte in Österreich müssen für gewöhnlich entsprechend der im AWG 2002 definierten Registrierungsverpflichtungen auf edm.gv.at eingetragen sein. Verwertungsstandorte in Österreich sollen in Datenübermittlungen daher genau über das RecoverySiteID-Element identifiziert werden, nicht aber über Name und Adresse. Siehe formale Prüfung R123. Anmerkung 3: An dieser Stelle unterstützt das Datenformat die Identifikation des Standorts der Verwertung ausschließlich per edm.gv.at-Standort-GLN. Daher unterstützt das Attribut registerID ausschließlich den Wert »GLN.EDM«. Begrenzungen:
Beispielwert: »9008390831878« in Kombination mit registerID-Attribut »GLN.EDM« für die Identifikation des Ecoplast Kunststoffrecycling GmbH Standorts Leibnitz |
RecoverySiteLocalReferenceID |
0..1 |
Identifikation des Verwertungsstandorts per Verweis auf einen Eintrag aus ListedData/Site. Anmerkung 1: Die hier enthaltene ID MUSS einer ID aus ListedData/Site/LocalAssignmentID entsprechen. Anmerkung 2: Der referenzierte ListedData/Site-Eintrag enthält Angaben wie Name und Adresse des Standorts. Anmerkung 3: Die Möglichkeit, Verwertungsstandorte per Name und Adresse (in ListedData/Site) zu benennen, ist für Standorte vorgesehen, die edm.gv.at nicht "bekannt" sind, also z.B. dort nicht registriert sind. Anmerkung 4: Für Verwertungsstandorte in Österreich SOLL der jeweilige Standort edm.gv.at bekannt sein bzw. bekannt gemacht werden, und SOLL im Datenaustausch ausschließlich die edm.gv.at-Standort-GLN im Element RecoverySiteID übermittelt werden. D.h. für Verwertungsstandorte in Österreich SOLL die Möglichkeit des Benennens via ListedData/Site und RecoverySiteLocalReferenceID NICHT genutzt werden. Siehe formale Prüfung R123. |
ReportEvent wird verwendet in: ReportUserMessagePart
RegisteredEconomicOperator
Angaben zu einem Beteiligten, d.h. einer nicht-natürlichen oder natürlichen Person.
Anmerkung: Das EDI-Protokoll verwendet diese Struktur NICHT, d.h. in den Inputs und Outputs des Verpackung 3.0 Webservice kommt diese Struktur NICHT vor. Dementsprechend spielt diese Struktur für die Umsetzung einer Anbindung an das Verpackung 3.0 Webservice keine unmittelbare Rolle.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
PartyPublicAdminGLNID |
0..1 |
GLN der öffentlichen Verwaltung, mit welcher der Beteiligte am empfangenden EDI-Knoten eingetragen ist. Anmerkung 1: Die GLN der öffentlichen Verwaltung stammt aus dem von der Statistik Austria geführten Unternehmensregister. Anmerkung 2: GLNs (Global Location Numbers) müssen die folgenden Bedingungen einhalten:
|
PartyEDMGLNID |
0..1 |
GLN (Global Location Number), die in edm.gv.at als Haupt-Personen-ID verwendet wird, und die am empfangenden EDI-Knoten zur Person verwaltet wird. Anmerkung 1: Dabei KANN es sich um die GLN der öffentlichen Verwaltung handeln, muss sich aber nicht notwendigerweise um eine GLN der öffentlichen Verwaltung handeln. Vielmehr kann es sich alternativ um eine GLN aus einem spezifisch für edm.gv.at reservierten Nummernkreis handeln. Anmerkung 2: GLNs (Global Location Numbers) müssen die folgenden Bedingungen einhalten:
|
PartyName |
1..1 |
Name des Beteiligten, z.B. Firmenname. |
PartyAddressText |
0..1 |
Sitzadresse des Beteiligten, angegeben als einfache Zeichenkette. Beispiel: "Saatwinkler Damm 42/43, 13627 Berlin, Deutschland" |
RecoveryPartyIndicator |
0..1 |
Ja/Nein-Angabe dazu, ob es sich bei dem Beteiligten laut den (z.B. Berechtigungs-)Daten am empfangenden EDI-Knoten um einen Abfallverwerter handelt oder nicht. Anmerkung: “Ja”, ausgedrückt durch den Wert »true« oder »1«, steht dafür, dass es sich um einen Abfallverwerter handelt. |
BusinessSuspensionPeriod |
0..1 |
Angaben zur Stilllegung (Datum der Stilllegung, allfälliges Enddatum der Stilllegung bei Reaktivierung) der Wirtschaftstätigkeit, wie sie zum Beteiligten am emfpangenden EDI-Knoten eingetragen sind. |
TemporaryBusinessSuspensionPeriod |
0..1 |
Angaben zur Ruhendstellung (erster Tag der Ruhendstellung, allfällig letzter Tag der Ruhendstellung) der Wirtschaftstätigkeit, wie sie zum Beteiligten am emfpangenden EDI-Knoten eingetragen sind. |
RegisteredEconomicOperator wird verwendet in: ValidationNodeIndividualDataRegistration
RegisteredSite
Angaben zu einer Betriebsstätte (Standort).
Anmerkung: Das EDI-Protokoll verwendet diese Struktur NICHT, d.h. in den Inputs und Outputs des Verpackung 3.0 Webservice kommt diese Struktur NICHT vor. Dementsprechend spielt diese Struktur für die Umsetzung einer Anbindung an das Verpackung 3.0 Webservice keine unmittelbare Rolle.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
SiteEDMGLNID |
0..1 |
GLN (Global Location Number), die in edm.gv.at als Haupt-Standort-ID verwendet wird, und die am empfangenden EDI-Knoten zum Standort verwaltet wird. Anmerkung: GLNs (Global Location Numbers) müssen die folgenden Bedingungen einhalten:
|
SiteName |
1..1 |
Standortbezeichnung |
SiteAddressText |
0..1 |
Standortadresse, angegeben als einfache Zeichenkette. Beispiel: "Saatwinkler Damm 42/43, 13627 Berlin, Deutschland" |
RecoverySiteIndicator |
0..1 |
Ja/Nein-Angabe dazu, ob es sich bei dem Standort laut den (Genehmigungs-)Daten am empfangenden EDI-Knoten um einen Abfallverwertungsstandort handelt oder nicht. Anmerkung: “Ja”, ausgedrückt durch den Wert »true« oder »1«, steht dafür, dass es sich um einen Abfallverwertungsstandort handelt. |
RegisteredSite wird verwendet in: ValidationNodeIndividualDataRegistration
ReportUserMessagePart
Message-Teil einer Berichts-User-Message, die für Übermittlungen an die Behörde gedacht ist.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ContentTypeID |
1..1 |
Identifikation des Inhaltstyps des Message-Teils (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 3974). Anmerkung 1: Diese Datenformat-Spezifiikation setzt KEINE bestimmte Reihenfolge von Inhaltstypen innerhalb einer Message voraus, d.h. die Reihenfolge ist beliebig. Anmerkung 2: Je Message-Instanz darf jeder Inhaltstyp nicht mehr als 1 Mal vorkommen. Unterstützte Werte in der Message-Art »Monat, marktanteilsrelevant« (»PLC_MKT.MNTH«):
Unterstützte Werte in der Message-Art »Jahr, marktanteilsrelevant« (»PLC_MKT.YEAR«):
Unterstützte Werte in der Message-Art »Jahr, nicht marktanteilsrelevant« (»RPT_OTH.YEAR«):
Anmerkung 3: Es gibt formale Prüfungen mit Bezug zum Inhaltstyp, z.B. Prüfung R374, Prüfung R407, Prüfung R770 und Prüfung R830. |
ReportingObligationActivityIndicator |
1..1 |
Ja/Nein-Angabe dazu, ob für die Kombination aus Message-Berichtszeitraum und Message-Teil-Inhaltstyp Tätigkeiten erfolgt sind, die unter eine Meldeverpflichtung gemäß Abfallwirtschaftsgesetz bzw. Verpackungsverordnung fallen und vom Message-Ersteller (SuVS) gemeldet werden müssen. Anmerkung 1: Ein auf “Nein” (»false«) gesetztes ReportingObligationActivityIndicator-Element bedeutet, dass für die Kombination aus Berichtszeitraum und Inhaltstyp KEINE Tätigkeiten erfolgt sind, die unter die Meldeverpflichtung fallen und vom Message-Ersteller gemeldet werden müssten. Das kann einen der beiden folgenden Gründe haben: a. Gewöhnlicher Grund - “Leermeldungs-Deklaration”: Die betreffende Meldeverpflichtung ist in Kraft. Für die Kombination aus Berichtszeitraum und Inhaltstyp sind aber keine Tätigkeiten erfolgt, die unter die Meldeverpflichtung fallen und vom Message-Ersteller gemeldet werden müssten. b. Außergewöhnlicher Grund - Die betreffende Meldeverpflichtung ist (noch) nicht in Kraft. Anmerkung 2: Ein Message-Teil darf nur dann “leer” sein, d.h. kein Event-Element enthalten, wenn für den betreffenden Message-Teil in ReportingObligationActivityIndicator deklariert ist, dass KEINE Tätigkeiten erfolgt sind, die unter die betreffende Meldeverpflichtung fallen. Siehe formale Prüfuung R162 und Prüfung R953. |
Event |
0..* |
Angaben zu einer Tätigkeit in Zusammenhang mit Verpackungen bzw. Kunststoffprodukten, z.B. Inverkehrsetzung und Import zum Eigengebrauch, oder Abholung von entpflichteten Verpackungen bei gewerblichen Anfallstellen, im Message-Bezugszeitraum, der durch die Elemente ReportPeriodStartDate und ReportPeriodEndDate definiert ist. Anmerkung 1: Der ContentTypeID-Inhaltstyp-Wert definiert die Art der Inhalte der Event-Instanzen. Anmerkung 2: Die Kombination der Werte aus ALLEN Unterelementen einer Event-Instanz AUSGENOMMEN MassValue und Count definiert eine Untergliederung, z.B. in Tarifkategorien, Packstoffe oder Verwertungsarten. Zu jeder solchen Untergliederung darf jeder Message-Teil nicht mehr als 1 Angabe enthalten. D.h. es ist unzulässig, wenn es innerhalb eines Message-Teils zwei oder mehr Event-Elemente mit derselben Kombination an Untergliederungs-Werten gibt. Siehe auch formale Prüfung R273. Anmerkung 3: Im Allgemeinen soll Software nur solche Untergliederungen, z.B. Tarifkategorien, in eine Dateninstanz des vorliegenden Datenformats schreiben, für die tatsächlich betreffende Tätigkeiten, z.B., Sammlung, im Berichtszeitraum vorliegen. D.h. im Allgemeinen sollen Dateninstanzen KEINE Untergliederungen mit einer Masse oder einer Anzahl von 0 enthalten. Zu diesem allgemeinen Prinzip gibt es allerdings Ausnahmen, welche die Schnittstellenbeschreibung aufzählt. Beispielsweise müssen marktanteilsrelevante Inhalte zur Inverkehrsetzung von Verpackungen alle genehmigten Kategorien enthalten, d.h. ggf. auch mit einer Masse von 0. Anmerkung 4: Der .cSTRCT-Teil des Inhaltstyps-Werts aus EnvironmentalDataDocument/Document/TypeID bestimmt, welche der Unterelemente jedes EnvironmentalData/Event-Element benötigt werden bzw. nicht unterstützt. Dieser Zusammenhang ist in der Schnittstellenbeschreibung beschrieben, und in maschinell verarbeitbarer Form in edm.gv.at ↗Codeliste 8261 abgebildet. Siehe formale Prüfung R529 und Prüfung R988. Beipiel: Bei einem .cSTRCT03-Inhaltstyp werden die Elemente MassValue (Masse an Verpackungen der jeweiligen Kategorie) und HouseholdTariffCategoryID (Haushaltsverpackungs-Tarifkategorie) erwartet. Andere Elemente, z.B. RecoveryPartyID, dürfen zu einem solchen Inhaltstyp hingegen nicht in der Dateninstanz enthalten sein. |
ReportUserMessagePart wird verwendet in: ReportUserMessage
Site
Angaben zu einer Betriebsstätte, z.B. dem Standort einer Verwertungsanlange.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
LocalAssignmentID |
1..1 |
Im Kontext der Daten- bzw. Message-Instanz verwendeter lokale Identifikationszeichenkette für den Standort. Anmerkung 1: Die ID MUSS lokal, d.h. innerhalb der Dateninstanz bzw. Message-Instanz, eindeutig sein. Es darf also innerhalb der Dateninstanz NICHT zwei oder mehr LocalAssigmentID-Elemente mit demselben Inhalt geben. Das gilt über ALLE LocalAssigmentID-Elemente hinweg, d.h. Eindeutigkeit über alle Site-Einträge hinweg alleine ist NICHT ausreichend. Anmerkung 2: Das Datenformat setzt KEINE über die Dateninstanz hinausgehende Eindeutigkeit der ID voraus. D.h. in zwei verschiedenen Dateninstanzen bzw. Message-Instanzen kann dieselbe Identifikationszeichenkette für unterschiedliche Inhalte stehen, z.B. unterschiedliche Standorte. Anmerkung 3: Da global eindeutige IDs auch lokal eindeutig sind, ist es zulässig (aber nicht erforderlich), in LocalAssignmentID global eindeutige IDs zu verwenden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass für Standorte mit edm.gv.at-Standort-GLN ListedData/Site KEINEN Eintrag zu enthalten hat. Begrenzungen:
|
Name |
0..1 |
Bezeichnung des Standorts. Anmerkung: Die Datenformatspezifikation verlangt die Angabe der Standort-Bezeichnung. Siehe formale Prüfung R129. |
AddressCountryID |
0..1 |
Identifikation des Landes, in dem der Standort liegt, mittels dreistelligem numerischen ISO 3166-1 Code. Beispiel: Code 276 für Deutschland Anmerkung 1: Die Menge der unterstützten Werte ist in der EDM ↗Codeliste 3862 definiert, welche die Einträge des ISO 3166-1 Standards wiedergibt. Anmerkung 2: Es handelt sich um eine DYNAMISCHE Codelistenreferenz. Das bedeutet, dass Software, die Dateninstanzen dieses Datenformats liest und schreibt, auf Änderungen in der Codeliste vorbereitet sein muss, insbesondere auf das Hinzufügen von Einträgen, und zwar unabhängig von Änderungen des Datenformats. Die jeweils aktuelle Version der EDM ↗Codeliste 3862 kann von der Website edm.gv.at sowie über ein Codelisten-Webservice abgerufen werden. Anmerkung 3: Anstelle der bekannteren zweistelligen Buchstabencodes nutzt das Datenformat dreistellige numerische ISO 3166-1 Codes. Der Grund hierfür liegt darin, dass nur die dreistelligen Codes über längere Zeiträume, z. B. mehrere Jahre, garantiert eindeutig sind. So hat ISO beispielsweise den Buchstabencode CS sowohl der Tschechoslowakei (bis 1993) als auch Serbien und Montenegro (von 2003 bis 2006) zugewiesen. Anmerkung 4: Die Datenformatspezifikation verlangt die Angabe der Identifikation des Landes, in dem sich der Standort befindet. Siehe formale Prüfung R129. |
AddressPostalAreaID |
0..1 |
Postleitzahl des Standorts. Anmerkung: Die Datenformatspezifikation verlangt die Angabe der Standort-Postleitzahl. Siehe formale Prüfung R129. Begrenzungen:
|
AddressCityName |
0..1 |
Bezeichnung des Orts (Ortschaft, Gemeinde) der Standort-Adresse. Anmerkung: Die Datenformatspezifikation verlangt die Angabe der Standort-Ortsbezeichnung. Siehe formale Prüfung R129. |
Site wird verwendet in: ListedData
ValidationNodeIndividualData
Einzelne Datensätze, die vor dem Empfang einer Message in der Datenbank des empfangenden EDI-Knotens vorhanden sind und auf deren zugehörige Fachobjekte sich Message-Inhalte beziehen.
Beispiele:
Anmerkung: Das EDI-Protokoll verwendet diese Struktur NICHT, d.h. in den Inputs und Outputs des Verpackung 3.0 Webservice kommt diese Struktur NICHT vor. Dementsprechend spielt diese Struktur für die Umsetzung einer Anbindung an das Verpackung 3.0 Webservice keine unmittelbare Rolle.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
PartyEDINodeActivationIndicator |
0..1 |
Ja/Nein-Angabe dazu, ob laut den Daten von edm.gv.at der Beteiligte aus ReportUserMessage/MessageCreationPartyID (übermittelndes SuVS) den bei der Webservice-Interaktion identifizierten und authentifizierten EDI-Knoten dafür aktiviert (freigeschalten) hat, in seinem Namen (im Namen dieses SuVS) Interaktionen mit dem Webservice durchzuführen. |
Registration |
0..1 |
Informationen zu in Zusammenhang mit der empfangenen User Message relevanten, am validierenden EDI-Knoten vorhandenen Register-Einträgen zu Beteiligten (z.B. Verwertungsunternehmen) und Standorten (z.B. Verwertungsstandorten). |
Message |
0..1 |
Daten, die auf Empfänger-Seite (edm.gv.at) für die Message-Art der empfangenen User Message und den Berichtszeitraum aus der empfangenen User Message bereits vorliegen, z.B. aus bereits zuvor per Webservice erfolgten Übermittlungen. |
MarketSharePublicationIndicator |
0..1 |
Ja/Nein-Angabe dazu, ob laut Informationen am validierenden Knoten die Marktanteile für den zum Message-Berichtszeitraum gehörenden Gültigkeitszeitraum bereits berechnet und veröffentlicht wurden. Anmerkung 1: Dieses Datenelement ist nur i.Z. mit den marktanteilsrelevanten Message-Arten, namentlich PLC_MKT.MNTH und PLC_MKT.YEAR zu befüllen. Anmerkung 2: Ist mit true zu befüllen, sobald für MINDESTENS eines von beidem, Haushalt oder Gewerbe, Marktanteile berechnet und veröffentlicht wurden. Sonst false. |
HouseholdActivityIndicator |
0..1 |
Ja/Nein-Angabe dazu, ob laut Informationen am validierenden Knoten das Message-erstellende SuVS als SuVS für Haushaltsverpackungen tätig ist (Angaben zur Unternehmenstätigkeit). Anmerkung: Es wird hier der AKTUELLE Wert aus den edm.gv.at Stammdaten gelesen. Entsprechend darf dieser Wert im Bedarfsfall in den edm.gv.at Stammdaten nur zeitversetzt abgewählt werden - konkret erst nach Ablauf der Fristen für Monats- und Jahres-Übermittlungen an die Behörde. |
CommercialActivityIndicator |
0..1 |
Ja/Nein-Angabe dazu, ob laut Informationen am validierenden Knoten das Message-erstellende SuVS als SuVS für gewerbliche Verpackungen tätig ist (Angaben zur Unternehmenstätigkeit). Anmerkung: Es wird hier der AKTUELLE Wert aus den edm.gv.at Stammdaten gelesen. Entsprechend darf dieser Wert im Bedarfsfall in den edm.gv.at Stammdaten nur zeitversetzt abgewählt werden - konkret erst nach Ablauf der Fristen für Monats- und Jahres-Übermittlungen an die Behörde. |
Permit |
0..1 |
Die zum Message-erstellenden SuVS aus dem validierenden Knoten ausgelesenen Information betreffend für das SuVS und den Berichtszeitraum genehmigter Tarifkategorien. Anmerkung 1: Für das Befüllen dieser Validation Context Inhalte muss der validierende EDI-Knoten ggf. von Sammelkategorien auf Tarifkategorien umrechnen. Dafür sind die Referenzdaten-Relationen 9942 (Haushaltsverpackungen) bzw. 5655 (gewerbliche Verpackungen) verwendbar. Anmerkung 2: Da es in der Relation 9942 im zeitlichen Verlauf Änderungen gibt, ist es unerlässlich, die Relationen 9942 und 5655 für die Befüllung des Validation Context mit passendem Bezugsdatum/Bezugszeitraum, namentlich dem Berichtszeitraum der empfangenen User Message, zu verwenden. Anmerkung 3: Die Umsetzung der Logik, aus den am validierenden Knoten gespeicherten Genehmigungsdaten die für das SuVS und den Berichtszeitraum geltenden genehmigten Tarifkategorien zu berechnen bzw. abzuleiten, liegt bei der den ValidationContext befüllenden Software. Ein Grund für diese Ausgestaltung liegt darin, dass diese Logik von der Software ohnehin auch im Kontext der Marktanteilsberechnung benötigt wird. |
ValidationNodeIndividualData wird verwendet in: MessageValidationContext
ValidationNodeIndividualDataMessage
Angaben zu für die Message-Art und den Berichtszeitraum auf Empfänger-Seite (edm.gv.at) bereits vorliegende Daten.
Anmerkung: Das EDI-Protokoll verwendet diese Struktur NICHT, d.h. in den Inputs und Outputs des Verpackung 3.0 Webservice kommt diese Struktur NICHT vor. Dementsprechend spielt diese Struktur für die Umsetzung einer Anbindung an das Verpackung 3.0 Webservice keine unmittelbare Rolle.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
MessagePart |
0..* |
Für die Message-Art und den Berichtszeitraum auf Empfänger-Seite (edm.gv.at) bereits vorliegende Message-Teile bzw. Inhaltstypen. |
ValidationNodeIndividualDataMessage wird verwendet in: ValidationNodeIndividualData
ValidationNodeIndividualDataMessagePart
Angaben zu für die Message-Art und den Berichtszeitraum auf Empfänger-Seite (edm.gv.at) bereits vorliegende Message-Teile bzw. Inhaltstypen.
Anmerkung: Das EDI-Protokoll verwendet diese Struktur NICHT, d.h. in den Inputs und Outputs des Verpackung 3.0 Webservice kommt diese Struktur NICHT vor. Dementsprechend spielt diese Struktur für die Umsetzung einer Anbindung an das Verpackung 3.0 Webservice keine unmittelbare Rolle.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ContentTypeID |
1..1 |
Identifikation des Inhaltstyps des Message-Teils (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 3974). |
ValidationNodeIndividualDataMessagePart wird verwendet in: ValidationNodeIndividualDataMessage
ValidationNodeIndividualDataPermit
Angaben zu Verpackungs-Tarifkategorien, für die ein SuVS eine Genehmigung besitzt.
Anmerkung: Das EDI-Protokoll verwendet diese Struktur NICHT, d.h. in den Inputs und Outputs des Verpackung 3.0 Webservice kommt diese Struktur NICHT vor. Dementsprechend spielt diese Struktur für die Umsetzung einer Anbindung an das Verpackung 3.0 Webservice keine unmittelbare Rolle.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
HouseholdTariffCategoryID |
0..* |
"Genehmigte" Tarifkategorien für Haushaltsverpackungen für das Message-erstellende SuVS und den Berichtszeitraum. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 2606):
|
CommercialTariffCategoryID |
0..* |
"Genehmigte" Tarifkategorien für gewerbliche Verpackungen für das Message-erstellende SuVS und den Berichtszeitraum. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 6893):
Gültig bis 31.12.2022:
|
ValidationNodeIndividualDataPermit wird verwendet in: ValidationNodeIndividualData
ValidationNodeIndividualDataRegistration
Angaben zu registrierten Beteiligten und Standorten.
Anmerkung: Das EDI-Protokoll verwendet diese Struktur NICHT, d.h. in den Inputs und Outputs des Verpackung 3.0 Webservice kommt diese Struktur NICHT vor. Dementsprechend spielt diese Struktur für die Umsetzung einer Anbindung an das Verpackung 3.0 Webservice keine unmittelbare Rolle.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
Party |
0..* |
Datensätze am Message-empfangenden EDI-Knoten zu Beteiligten, auf die in der empfangenen Message verwiesen wird. In Zusammenhang mit dem vorliegenden Datenformat kann es sich um folgende Arten von Beteiligten handeln:
Zu befüllen auf Basis der in MessageValidationContext/ReportUserMessage/MessagePart/Event/RecoveryPartyID und MessageValidationContext/ReportUserMessage/MessageCreationPartyID enthaltenen EDM-GLNs und GLNs der öffentlichen Verwaltung. Anmerkung: MessageValidationContext/ReportUserMessage/MessagePart/Event/RecoveryPartyID kann nur für die Message-Art RPT_OTH.YEAR Einträge enthalten (siehe formale Prüfungen R770, R529 und R988). |
Site |
0..* |
Datensätze am Message-empfangenden EDI-Knoten zu Betriebsstätten (Standorten), auf die in der empfangenen Message verwiesen wird. In Zusammenhang mit dem vorliegenden Datenformat kann es sich um folgende Arten von Betriebsstätten handeln:
Zu befüllen auf Basis der in MessageValidationContext/ReportUserMessage/MessagePart/Event/RecoverySiteID enthaltenen EDM-Standort-GLNs. Anmerkung: MessageValidationContext/ReportUserMessage/MessagePart/Event/RecoverySiteID kann nur für die Message-Art RPT_OTH.YEAR Einträge enthalten (siehe formale Prüfungen R770, R529 und R988). |
ValidationNodeIndividualDataRegistration wird verwendet in: ValidationNodeIndividualData
ValidationNodeReferenceData
Vom validierenden EDI-Knoten genutzte Referenzdaten.
Beispiel:
Anmerkung: Das EDI-Protokoll verwendet diese Struktur NICHT, d.h. in den Inputs und Outputs des Verpackung 3.0 Webservice kommt diese Struktur NICHT vor. Dementsprechend spielt diese Struktur für die Umsetzung einer Anbindung an das Verpackung 3.0 Webservice keine unmittelbare Rolle.
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
CountryList |
0..1 |
Die Liste der dreistelligen numerischen ISO 3166-1-Ländercodes, die dem validierenden EDI-Knoten “bekannt” sind. Damit ist gemeint, dass dieser EDI-Knoten die betreffenden Codes nachschlagen und z. B. in Ländernamen übersetzen kann, z.B. zur Anzeige des Namens des jeweiligen Landes in Benutzeroberflächen. Anmerkung 1: Die im Verpackungs-Message-Format unterstützten Werte sind in der edm.gv.at-Codeliste 3862 definiert, welche die Einträge des ISO 3166-1 Standards wiedergibt. Die am Austausch von Verpackungs-Messages beteiligten Akteure sollen daher die Länder-Codelisten der jeweiligen EDI-Knoten mit der edm.gv.at-↗Codeliste 3862 synchronisieren. Für diesen Abgleich stellt edm.gv.at ein Codelisten-Webservice zur Verfügung. Anmerkung 2: Im Validierungskontext braucht die Länder-Codeliste nur für solche zu validierende Messages befüllt werden, die einen dreistelligen numerischen ISO 3166-1 Ländercode enthalten. Nur einzelne der Message-Arten können solche Codes überhaupt enthalten, konkret RPT_OTH.YEAR. Anmerkung 3: Ein EDI-Knoten, der eine formale Validierung mittels XSL-Transformation durchführt, KANN die Effizienz der Validierung dadurch erhöhen, dass er das Validierungskontext-Datenelement CountryList nur mit jenen Werten befüllt, die SOWOHL in der validierten Message ALS AUCH in der “lokalen” Referenzliste des validierenden EDI-Knotens enthalten sind, d.h. in der Schnittmenge der beiden Wertemengen. Das nachfolgende Pseudo-SQL Statement veranschaulicht die nicht optimierte Version, bei der das Element mit ALLEN Werten gefüllt wird, die dem validierenden EDI-Knoten “bekannt” sind. Pseudo-SQL: select ISO3611_3DIGIT_ID, ISO3611_2ALPHA_ID, VALIDITY_START_DATE, VALIDITY_END_DATE from REF_COUNTRIES |
InteroperationPartyRegisterList |
0..1 |
Liste von solchen Registern bzw. Registrierungsverfahren, aus welchen Beteiligten-IDs stammen können, die im Verpackung 3.0 Webservice als "interoperabel" gelten. Anmerkung 1: Mit "als interoperabel gelten" ist gemeint, dass in der Datenübermittlung AUSSCHLIESSLICH die betreffende Beteiligten-ID verwendet werden KANN und SOLL, also OHNE z.B. Name und Adresse, wenn der betreffende Beteiligte am adressierten/empfangenden EDI-Knoten bereits bekannt bzw. eingetragen ist. Beispiel: In der Erstellung einer Datenübermittlung können und sollen Verwerter in ReportUserMessage/MessagePart/Event/RecoveryPartyID AUSSCHLIESSLICH per Beteiligten-ID identifiziert werden, wenn diese Verwerter auf Empfängerseite, d.h. in edm.gv.at bereits "bekannt" bzw. eingetragen sind. Die vorliegende Referenzliste definiert also u.a. die in ReportUserMessage/MessagePart/Event/RecoveryPartyID verwendbaren Arten von Beteiligten-IDs. Anmerkung 2: edm.gv.at-↗Codeliste 7836 definiert die im Verpackung 3.0 Webservice als "interoperabel" geltenden Beteiligten-IDs. Anmerkung 3: Die dynamische Nutzung der ↗Codeliste 7836 in der Verpackung 3.0 Webservice-Spezifikation ermöglicht es im Bedarfsfall, zusätzliche Arten von Beteiligten-IDs zu unterstützen, ohne dafür die Schnittstellenspezifikation anpassen zu müssen. Anmerkung 4: Die Verwendung einer bestimmten ID-Art, z.B. GLN.AT (GLN der öffentlichen Verwaltung) zur "interoperablen" ID-ONLY-Identifikation in einer Datenübermittlung setzt klarerweise voraus, dass die betreffende ID-Art auf Empfängerseite (edm.gv.at) zum Beteiligten mit angegeben bzw. eingetragen ist. Pseudo-SQL: select CODE, NAME, VALIDITY_START_DATE, VALIDITY_END_DATE from REF7836 Beispieleinträge:
|
DescriptionPartyRegisterList |
0..1 |
Liste von solchen Registern bzw. Registrierungsverfahren, aus welchen Beteiligten-IDs stammen können, die in solchen Fällen in der Beschreibung von Beteiligten verwendet werden, in welchen ein interoperabler Austausch von Beteiligten-IDs NICHT möglich ist. Anmerkung 1: Mit "interoperabler Austausch von Beteiligten-IDs NICHT möglich" sind Fälle gemeint, in welchen ein auf Seite des Übermittlungserstellers identifizierter Beteiligter am adressierten/empfangenden EDI-Knoten (noch) NICHT bekannt bzw. eingetragen ist, und damit ein ID-ONLY-Datenaustausch NICHT möglich ist. In solchen Fällen sollen Beteiligte in der Übermittlung per Name und Adresse identifiziert werden, sowie ergänzend, wenn möglich, per Beteiligten-IDs. Siehe ReportUserMessage/ListedData/Party und ReportUserMessage/ListedData/Party/ID. Anmerkung 2: edm.gv.at-↗Codeliste 7411 definiert die im Verpackung 3.0 Webservice in der Beschreibung von Beteiligten verwendbaren IDs. Anmerkung 3: Die dynamische Nutzung der ↗Codeliste 7411 in der Verpackung 3.0 Webservice-Spezifikation ermöglicht es im Bedarfsfall, zusätzliche Arten von Beteiligten-IDs zu unterstützen, ohne dafür die Schnittstellenspezifikation anpassen zu müssen. Anmerkung 4: Der Message-empfangende und validierende EDI-Knoten soll diese Liste nur für Messages der Art RPT_OTH.YEAR befüllen. Pseudo-SQL: select CODE, NAME, VALIDITY_START_DATE, VALIDITY_END_DATE from REF7411 Beispieleinträge:
|
ValidationNodeReferenceData wird verwendet in: MessageValidationContext
CommercialCollectionCategoryIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
CommercialCollectionCategoryIdentifier |
1..1 |
Identifikation einer Sammelkategorie für gewerbliche Verpackungen. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung/Beschreibung der Sammelkategorie. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
CommercialCollectionCategoryIdentifier wird verwendet in: MarketShareEvent
CommercialCollectionCategoryIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
CommercialCollectionCategoryIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation einer Sammelkategorie für gewerbliche Verpackungen. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 8205):
Gültig bis 31.12.2022:
|
CommercialCollectionCategoryIdentifierContent wird verwendet in: CommercialCollectionCategoryIdentifier
CommercialTariffCategoryIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
CommercialTariffCategoryIdentifier |
1..1 |
Identifikation einer Tarifkategorie für gewerbliche Verpackungen. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung/Beschreibung der Tarifkategorie. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
CommercialTariffCategoryIdentifier wird verwendet in: ReportEvent, ValidationNodeIndividualDataPermit
CommercialTariffCategoryIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
CommercialTariffCategoryIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation einer Tarifkategorie für gewerbliche Verpackungen. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 6893):
Gültig bis 31.12.2022:
|
CommercialTariffCategoryIdentifierContent wird verwendet in: CommercialTariffCategoryIdentifier
CountryIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
CountryIdentifier |
1..1 |
Identifikation eines Landes (Nationalstaats) mittels dreistelligem numerischen ISO 3166-1 Code. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung des Landes. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
CountryIdentifier wird verwendet in: CountryListElement, Party, Site
CountryIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
CountryIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation eines Landes (Nationalstaats) mittels dreistelligem numerischen ISO 3166-1 Code (edm.gv.at ↗Codeliste 3862) Beispiele:
Anmerkung: Dynamisch verwendete Codeliste - edm.gv.at ↗Codeliste 3862 definiert die Menge der in diesem Datenformat unterstützten Werte. |
CountryIdentifierContent wird verwendet in: CountryIdentifier
CountryTwoLetterIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
CountryTwoLetterIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation eines Landes (Nationalstaats) per ISO 3166-1 Zwei-Buchstaben-ID ("alpha-2"). Beispiele:
|
CountryTwoLetterIdentifierContent wird verwendet in: CountryListElement
DateContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
DateContent xs:date |
1..1 |
Datum, d. h. Identifikation eines Tages, OHNE Angabe der Zeitzone. Begrenzungen:
Beispielwert: 2022-03-25 |
DateContent wird verwendet in: CountryListElement, MarketShareUserMessage, PartyRegisterListElement, Period, ReportUserMessage
DescriptionContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
DescriptionContent xs:string |
1..1 |
Beschreibungstext. Begrenzungen:
|
DescriptionContent wird verwendet in: MarketShareMessagePart, RegisteredEconomicOperator, RegisteredSite, SignalMessage
DesignationContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
DesignationContent xs:normalizedString |
1..1 |
Natürlichsprachige Identifikation, per Name oder Beschreibung. Begrenzungen:
|
DesignationContent wird verwendet in: CommercialCollectionCategoryIdentifier, CommercialTariffCategoryIdentifier, CountryIdentifier, EconomicOperatorIdentifier, ExtendedPackagingMaterialTypeIdentifier, HouseholdCollectionCategoryIdentifier, HouseholdTariffCategoryIdentifier, MarketShareUserMessagePartTypeIdentifier, MarketShareUserMessageTypeIdentifier, PackagingMaterialTypeIdentifier, PlasticCarrierBagTypeIdentifier, RecoveryTypeIdentifier, ReportUserMessagePartTypeIdentifier, ReportUserMessageTypeIdentifier, SingleUsePlasticBottleTypeIdentifier, SingleUsePlasticPackagingTypeIdentifier, SingleUsePlasticProductTypeIdentifier, SiteIdentifier
DocumentScopeAssignmentIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
DocumentScopeAssignmentIdentifier xs:ID |
1..1 |
Zu einem in der Message aufgezählten Objekt, z.B. einem Standort, für die Bezugnahme auf dieses Objekt innerhalb der Message zugeordnete Identifikationszeichenkette. Anmerkung: Für Identifikationszeichenketten (IDs) dieses Typs kann die Eindeutigkeit nur innerhalb der einzelnen Message vorausgesetzt werden. Eine darüber hinausgehende Eindeutigkeit gibt es nicht notwendigerweise. Im Detail bedeutet das: Wenn Software eine Message ERSTELLT, muss sie IDs verwenden, die ZUMINDEST innerhalb der Message eindeutig sind. Es genügt also beispielsweise das Durchnummerieren, z.B. »P00« bis »P23«. Sofern vorhanden eignet sich aber auch die Verwendung von IDs, die über die Message hinaus eindeutig sind. Beispielsweise können für Firmen Firmenbuchnummern für die Message-interne Bezugnahme verwendet werden. Beim EINLESEN und VERARBEITEN einer Message darf jedoch ausschließlich die Eindeutigkeit der IDs innerhalb der Message vorausgesetzt werden. Eine über die Message hinausgehende Verwendbarkeit der IDs darf nicht angenommen bzw. vorausgesetzt werden. Begrenzungen:
|
DocumentScopeAssignmentIdentifier wird verwendet in: Party, Site
DocumentScopeReferenceIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
DocumentScopeReferenceIdentifierContent xs:IDREF |
1..1 |
Referenzierung eines Objekts mittels eines an anderer Stelle in der Message dem Objekt zugewiesenen Identifikators. Anmerkung: Die Zeichenkette muss den xs:IDREF-Vorgaben genügen. Das bedeutet insbesondere, dass es innerhalb der XML-Instanz ein Element oder Attribut vom Typ xs:ID mit demselben Wert geben muss. Im vorliegenden Datenformat sind das genau die LocalAssignmentID-Elemente. |
DocumentScopeReferenceIdentifierContent wird verwendet in: ReportEvent
EconomicOperatorIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
EconomicOperatorIdentifier |
1..1 |
Identifikation eines Beteiligten, zusammen mit der Angabe der Art der ID im Attribut registerID. Beispiel: Identifikation eines Unternehmens. Beispiele für registerID-Werte, und die damit verbundenen Identifikations-Arten (edm.gv.at ↗Codeliste 7836):
Anmerkung: Dynamisch verwendete Codeliste - edm.gv.at ↗Codeliste 7836 definiert die Menge der in diesem Datenformat unterstützten registerID-Werte. Begrenzungen:
|
@registerID |
1..1 |
ID des Registrierungsverfahrens, aus dem die Beteiligten-ID stammt (edm.gv.at Codeliste 7836). Beispiele:
Anmerkung 1: In edm.gv.at wird nach Möglichkeit die "GLN der öffentlichen Verwaltung" als Primär-ID verwendet. D.h. die GLN.EDM- und GLN.AT-IDs unterscheiden sich nicht notwendigerweise. Anmerkung 2: Um eine "GLN der öffentlichen Verwaltung" in einer Datenübermittlung an das EDM (mit edm.gv.at als Empfänger-EDI-Knoten) verwenden zu können, muss die "GLN der öffentlichen Verwaltung" zum Unternehmen auf edm.gv.at eingetragen sein. Anmerkung 3: Dynamisch verwendete Codeliste - edm.gv.at ↗Codeliste 7836 definiert die Menge der in diesem Datenformat an dieser Stelle unterstützten registerID-Werte. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung des Beteiligten, z.B. Firmenbezeichnung. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
EconomicOperatorIdentifier wird verwendet in: MarketShareEvent, Party, ReportEvent, ReportUserMessage
EconomicOperatorRegisterIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
EconomicOperatorRegisterIdentifierContent xs:token |
1..1 |
ID des Registrierungsverfahrens, aus dem die Unternehmens-ID stammt (edm.gv.at Codeliste 7836). Beispiele:
Anmerkung 1: In edm.gv.at wird nach Möglichkeit die "GLN der öffentlichen Verwaltung" als Primär-ID verwendet. D.h. GLN.EDM und GLN.AT unterscheiden sich nicht notwendigerweise Anmerkung 2: Um eine "GLN der öffentlichen Verwaltung" in einer Datenübermittlung an das EDM (mit edm.gv.at als Empfänger-EDI-Knoten) zu verwenden, muss die "GLN der öffentlichen Verwaltung" zum Unternehmen auf edm.gv.at eingetragen sein Begrenzungen:
|
EconomicOperatorRegisterIdentifierContent wird verwendet in: EconomicOperatorIdentifier, PartyRegisterListElement
ExtendedPackagingMaterialTypeIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ExtendedPackagingMaterialTypeIdentifier |
1..1 |
Identifikation eines Packstoff oder einer Verbundverpackungs-(Tarif-)Kategorie. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung/Beschreibung des Packstoffs bzw. der Verbundverpackungs-(Tarif-)Kategorie. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
ExtendedPackagingMaterialTypeIdentifier wird verwendet in: ReportEvent
ExtendedPackagingMaterialTypeIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ExtendedPackagingMaterialTypeIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation eines Packstoff oder einer Verbundverpackungs-(Tarif-)Kategorie. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 9111): Packstoffe:
Verbundverpackungs-Tarifkategorien:
|
ExtendedPackagingMaterialTypeIdentifierContent wird verwendet in: ExtendedPackagingMaterialTypeIdentifier
FractionPercentage
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
FractionPercentage |
1..1 |
Prozentangabe, als Dezimalzahl. Anmerkung 1: In Ergänzung zum Zahlenwert enthält das Attribut unitID die Identifikation einer Größeneinheit per “Unified Code for Units of Measures” (UCUM) mit Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung. Anmerkung 2: Das vorliegende Datenformat unterstützt an dieser Stelle usschließlich die Größeneinheit Prozent, für welche der UCUM-Code »%« zu verwenden ist. |
@unitID |
1..1 |
Identifikation der Größeneinheit Prozent per “Unified Code for Units of Measures” (UCUM) Code »%«. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 8759):
|
FractionPercentage wird verwendet in: MarketShareEvent
FractionPercentageContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
FractionPercentageContent xs:decimal |
1..1 |
Prozentangabe, als Dezimalzahl. Begrenzungen:
|
FractionPercentageContent wird verwendet in: FractionPercentage
GLNIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
GLNIdentifierContent xs:token |
1..1 |
Identifikation per GLN (Global Location Number). Anmerkung: GLNs (Global Location Numbers) müssen die folgenden Bedingungen einhalten:
|
GLNIdentifierContent wird verwendet in: RegisteredEconomicOperator, RegisteredSite
HouseholdCollectionCategoryIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
HouseholdCollectionCategoryIdentifier |
1..1 |
Identifikation einer Sammelkategorie für Haushaltsverpackungen. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung der Sammelkategorie. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
HouseholdCollectionCategoryIdentifier wird verwendet in: MarketShareEvent
HouseholdCollectionCategoryIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
HouseholdCollectionCategoryIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation einer Sammelkategorie für Haushaltsverpackungen. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 3918), ab 1.1.2025 gültige Einteilung:
Bis 31.12.2024 gültige Einteilung:
|
HouseholdCollectionCategoryIdentifierContent wird verwendet in: HouseholdCollectionCategoryIdentifier
HouseholdTariffCategoryIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
HouseholdTariffCategoryIdentifier |
1..1 |
Identifikation einer Tarifkategorie für Haushaltsverpackungen. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung der Tarifkategorie. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
HouseholdTariffCategoryIdentifier wird verwendet in: ReportEvent, ValidationNodeIndividualDataPermit
HouseholdTariffCategoryIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
HouseholdTariffCategoryIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation einer Tarifkategorie für Haushaltsverpackungen. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 2606):
|
HouseholdTariffCategoryIdentifierContent wird verwendet in: HouseholdTariffCategoryIdentifier
IndicatorContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
IndicatorContent xs:boolean |
1..1 |
Ja/Nein-Wert (Ja: Eigenschaft trifft zu; Nein: Eigenschaft trifft nicht zu). |
IndicatorContent wird verwendet in: RegisteredEconomicOperator, RegisteredSite, ReportUserMessagePart, SignalMessage, ValidationNodeIndividualData
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
MarketShareUserMessagePartTypeIdentifier |
1..1 |
Identifikation des Inhaltstyps eines Marktanteil User Message Teils. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung bzw. Beschreibung des Inhaltstyps. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
MarketShareUserMessagePartTypeIdentifier wird verwendet in: MarketShareMessagePart
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
MarketShareUserMessagePartTypeIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation des Inhaltstyps eines Marktanteil User Message Teils (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 3974). |
MarketShareUserMessagePartTypeIdentifierContent wird verwendet in: MarketShareUserMessagePartTypeIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
MarketShareUserMessageTypeIdentifier |
1..1 |
Identifikation einer Marktanteils-Message-Art. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung der Message-Art. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
MarketShareUserMessageTypeIdentifier wird verwendet in: MarketShareUserMessage
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
MarketShareUserMessageTypeIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation einer Marktanteils-Message-Art. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 8686):
|
MarketShareUserMessageTypeIdentifierContent wird verwendet in: MarketShareUserMessageTypeIdentifier
MassUnitIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
MassUnitIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation einer Größeneinheit für Massen-Angaben per “Unified Code for Units of Measures” (UCUM) Code mit Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung. Anmerkung: Das vorliegende Datenformat unterstützt für Massen-Angaben ausschließlich die Größeneinheit Kilogramm, für welche der UCUM-Code »kg« zu verwenden ist. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 5359):
|
MassUnitIdentifierContent wird verwendet in: MassValue
MassValue
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
MassValue |
1..1 |
Masse in Kilogramm. Anmerkung 1: In Ergänzung zum Zahlenwert enthält das Attribut unitID die Identifikation einer Größeneinheit per “Unified Code for Units of Measures” (UCUM) mit Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung. Anmerkung 2: Das vorliegende Datenformat unterstützt für Massen-Angaben ausschließlich die Größeneinheit Kilogramm, für welche der UCUM-Code »kg« zu verwenden ist. Begrenzungen:
Beispielwert: 4835.7 |
@unitID |
1..1 |
Identifikation einer Größeneinheit per “Unified Code for Units of Measures” (UCUM) mit Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung. Anmerkung: Das vorliegende Datenformat unterstützt für Massen-Angaben ausschließlich die Größeneinheit Kilogramm, für welche der UCUM-Code »kg« zu verwenden ist. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 5359):
|
MassValue wird verwendet in: ReportEvent
MaxLen1000TextContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
MaxLen1000TextContent xs:string |
1..1 |
Text, der aus maximal 1000 Zeichen besteht. Begrenzungen:
|
MaxLen1000TextContent wird verwendet in: MarketShareUserMessage
NameContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
NameContent xs:token |
1..1 |
Name. Begrenzungen:
|
NameContent wird verwendet in: Party, PartyRegisterListElement, RegisteredEconomicOperator, RegisteredSite, Site
PackagingMaterialTypeIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
PackagingMaterialTypeIdentifier |
1..1 |
Identifikation eines Verpackungsmaterials. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung des Verpackungsmaterials. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
PackagingMaterialTypeIdentifier wird verwendet in: ReportEvent
PackagingMaterialTypeIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
PackagingMaterialTypeIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation eines Verpackungsmaterials. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 4824):
|
PackagingMaterialTypeIdentifierContent wird verwendet in: PackagingMaterialTypeIdentifier
PercentUnitIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
PercentUnitIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation einer Größeneinheit für Prozent-Angaben per “Unified Code for Units of Measures” (UCUM) Code mit Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 8759):
|
PercentUnitIdentifierContent wird verwendet in: FractionPercentage
PostalAreaIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
PostalAreaIdentifierContent xs:token |
1..1 |
Postleitzahl. Begrenzungen:
|
PostalAreaIdentifierContent wird verwendet in: Party, Site
RecoveryTypeIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
RecoveryTypeIdentifier |
1..1 |
Identifikation einer Art der Verwertung. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung der Verwertungsart. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
RecoveryTypeIdentifier wird verwendet in: ReportEvent
RecoveryTypeIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
RecoveryTypeIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation einer Art der Verwertung. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 4399):
|
RecoveryTypeIdentifierContent wird verwendet in: RecoveryTypeIdentifier
PlasticCarrierBagTypeIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
PlasticCarrierBagTypeIdentifier |
1..1 |
Identifikation einer Art von Einwegkunststoff-Tragetaschen. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung der Tragetaschen-Art. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
PlasticCarrierBagTypeIdentifier wird verwendet in: ReportEvent
PlasticCarrierBagTypeIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
PlasticCarrierBagTypeIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation einer Art von Einwegkunststoff-Tragetaschen. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 5674):
|
PlasticCarrierBagTypeIdentifierContent wird verwendet in: PlasticCarrierBagTypeIdentifier
RelaxedIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
RelaxedIdentifierContent xs:token |
1..1 |
Identifikationszeichenkette ohne besondere Wertebereich-Beschränkungen. Begrenzungen:
|
RelaxedIdentifierContent wird verwendet in: EconomicOperatorIdentifier, MessageValidationContext
ReportUserMessagePartTypeIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ReportUserMessagePartTypeIdentifier |
1..1 |
Identifikation des Inhaltstyps eines Übermittlung-an-die-Behörde-Message-Teils. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung bzw. Beschreibung des Inhaltstyps. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
ReportUserMessagePartTypeIdentifier wird verwendet in: ReportUserMessagePart, ValidationNodeIndividualDataMessagePart
ReportUserMessagePartTypeIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ReportUserMessagePartTypeIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation des Inhaltstyps eines Übermittlung-an-die-Behörde-Message-Teils (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 3974). |
ReportUserMessagePartTypeIdentifierContent wird verwendet in: ReportUserMessagePartTypeIdentifier
ReportUserMessageTypeIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ReportUserMessageTypeIdentifier |
1..1 |
Identifikation einer Übermittlung-an-die-Behörde-Message-Art. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung der Message-Art. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
ReportUserMessageTypeIdentifier wird verwendet in: ReportUserMessage
ReportUserMessageTypeIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ReportUserMessageTypeIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation einer Übermittlung-an-die-Behörde-Message-Art. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 8686):
|
ReportUserMessageTypeIdentifierContent wird verwendet in: ReportUserMessageTypeIdentifier, SignalMessage
ShortNameContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ShortNameContent xs:token |
1..1 |
Kurzname. Kurznamen müssen die folgenden Bedingungen einhalten:
|
ShortNameContent wird verwendet in: MessageValidationContext, SignalMessage
SignalIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
SignalIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Signal, das von einem EDI-Knoten als Antwort auf den Empfang einer User Message gesendet wird. Unterstützte Werte:
|
SignalIdentifierContent wird verwendet in: SignalMessage
SingleUsePlasticBottleTypeIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
SingleUsePlasticBottleTypeIdentifier |
1..1 |
Identifikation einer Art von Einwegkunststoff-Getränkeflaschen. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung der Getränkeflaschen-Art. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
SingleUsePlasticBottleTypeIdentifier wird verwendet in: ReportEvent
SingleUsePlasticBottleTypeIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
SingleUsePlasticBottleTypeIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation einer Art von Einwegkunststoff-Getränkeflaschen. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 9536):
|
SingleUsePlasticBottleTypeIdentifierContent wird verwendet in: SingleUsePlasticBottleTypeIdentifier
SingleUsePlasticPackagingTypeIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
SingleUsePlasticPackagingTypeIdentifier |
1..1 |
Identifikation einer Art von Einwegkunststoffverpackung. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung der Einwegkunststoff-Verpackungsart. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
SingleUsePlasticPackagingTypeIdentifier wird verwendet in: ReportEvent
SingleUsePlasticPackagingTypeIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
SingleUsePlasticPackagingTypeIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation einer Art von Einwegkunststoffverpackung. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 5249):
|
SingleUsePlasticPackagingTypeIdentifierContent wird verwendet in: SingleUsePlasticPackagingTypeIdentifier
SingleUsePlasticProductTypeIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
SingleUsePlasticProductTypeIdentifier |
1..1 |
Identifikation einer Art von Einwegkunststoffprodukt. |
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung der Art von Einwegkunststoffprodukt. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
SingleUsePlasticProductTypeIdentifier wird verwendet in: ReportEvent
SingleUsePlasticProductTypeIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
SingleUsePlasticProductTypeIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Identifikation einer Art von Einwegkunststoffprodukt. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 9961):
|
SingleUsePlasticProductTypeIdentifierContent wird verwendet in: SingleUsePlasticProductTypeIdentifier
SiteIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
SiteIdentifier |
1..1 |
Identifikation einer Betriebsstätte per bei Registrierung auf edm.gv.at zugewiesener edm.gv.at-Standort-GLN (Global Location Number). |
@registerID |
1..1 |
ID des Registrierungsverfahrens, aus dem die Standort-ID stammt (edm.gv.at Codeliste 7836). Unterstützte Werte:
|
@designation |
0..1 |
Natürlichsprachige Bezeichnung bzw. Beschreibung des Standorts. Anmerkung: Das Datenformat ermöglicht die Verwendung dieses Attributs optional. Zweck dieses Attributs ist es, die IT-Arbeiten wie Entwicklung und Test durch verbesserte unmittelbare Lesbarkeit von XML-Instanzen zu erleichtern. Für die Entgegennahme/Verarbeitung von übermittelten Daten besitzt dieses Attribut KEINE Bedeutung. Insbesondere ist ein in diesem Attribut allfällig enthaltener Wert für die Interpretation der XML-Instanz-Inhalte irrelevant. Widersprechen sich beispielsweise eine übermittelte ID und der dazugehörige designation-Attributwert, dann zählt für die Interpretation der Inhalte ausschließlich die ID. |
SiteIdentifier wird verwendet in: ReportEvent
SiteIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
SiteIdentifierContent xs:token |
1..1 |
Identifikation einer Betriebsstätte per bei Registrierung auf edm.gv.at zugewiesener edm.gv.at-Standort-GLN (Global Location Number). Begrenzungen:
|
SiteIdentifierContent wird verwendet in: SiteIdentifier
SiteRegisterIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
SiteRegisterIdentifierContent xs:token |
1..1 |
ID des Registrierungsverfahrens, aus dem die Standort-ID stammt. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 7836):
|
SiteRegisterIdentifierContent wird verwendet in: SiteIdentifier
TimestampContentType
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
TimestampContentType xs:dateTime |
1..1 |
Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) mit Angabe der Zeitzone für UTC. Anmerkung: Diese Information wird automatisch von Software generiert. Benutzer dürfen diese Informationen nicht bearbeiten können. Begrenzungen:
Beispielwert: 2022-03-25T11:01:35.524380Z |
TimestampContentType wird verwendet in: MarketShareUserMessage, MessageValidationContext, ReportUserMessage, SignalMessage
TrillionCountContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
TrillionCountContent xs:integer |
1..1 |
Anzahl (Dezimalzahl). Begrenzungen:
Beispielwert: 17 Anmerkung: Die Begrenzung auf maximal 14 Dezimalstellen bedeutet, dass der höchste abbildbare Wert 100 Billionen (10^14) minus 1 ist, d.h. 99.999.999.999.999. |
TrillionCountContent wird verwendet in: ReportEvent
UUIDIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
UUIDIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Ein Universally Unique Identifier (UUID) in kanonischer Darstellung. |
UUIDIdentifierContent wird verwendet in: MarketShareUserMessage, ReportUserMessage, SignalMessage
ValidationResultIdentifierContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ValidationResultIdentifierContent xs:string |
1..1 |
Ergebnis der formalen Prüfung einer empfangenen User Message. Unterstützte Werte (siehe auch edm.gv.at ↗Codeliste 6099):
|
ValidationResultIdentifierContent wird verwendet in: SignalMessage
ValueContent
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
ValueContent xs:decimal |
1..1 |
Dezimalzahl, z. B. gemessener, berechneter oder definierter Wert. Begrenzungen:
Beispielwert: 4835.7 |
ValueContent wird verwendet in: MassValue
VersionIdentifier
Name/Typ | min..max | Definition |
---|---|---|
VersionIdentifier xs:token |
1..1 |
Versionsinformation. Begrenzungen:
Beispielwert: 1.01 |
VersionIdentifier wird verwendet in: MarketShareUserMessage, ReportUserMessage, SignalMessage
Geprüfte XML Datei | IDs verletzter Prüfregeln | Ergebnisart | Haupt-Prüfprotokoll-Eintragstext | Prüfergebnis im HTML und SVRL Format |
example_A_PLC_MKT.MNTH.xml | OK | .html / .xml | ||
example_B_PLC_MKT.YEAR.xml | OK | .html / .xml | ||
example_C_RPT_OTH.YEAR.xml | OK | .html / .xml | ||
OK_aa_A_PLC_MKT.MNTH.xml | OK | .html / .xml | ||
OK_ab_A_PLC_MKT.MNTH.xml | OK | .html / .xml | ||
OK_ac_B_PLC_MKT.YEAR.xml | OK | .html / .xml | ||
OK_ad_B_PLC_MKT.YEAR.xml | OK | .html / .xml | ||
OK_ae_C_RPT_OTH.YEAR.xml | OK | .html / .xml | ||
OK_af_C_RPT_OTH.YEAR.xml | OK | .html / .xml | ||
OK_ag_C_RPT_OTH.YEAR.xml | OK | .html / .xml | ||
OK_ah_C_RPT_OTH.YEAR.xml | OK | .html / .xml | ||
OK_ai_C_RPT_OTH.YEAR.xml | OK | .html / .xml | ||
OK_aj_C_RPT_OTH.YEAR.xml | OK | .html / .xml | ||
violate_aa_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R529 | ERROR | Siehe .html | .html / .xml |
violate_ab_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R529, R988 | ERROR | Siehe .html | .html / .xml |
violate_ac_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R883 | ERROR | Siehe .html | .html / .xml |
violate_ad_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R374, R861 | ERROR | Siehe .html | .html / .xml |
violate_R105a_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R105 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten enthält zu den Inhalten der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte Haushalts-Verkaufsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 2 sowie § 9 Abs. 6 Z 3 Verpackungsverordnung« (Code PLC_MKT.YEAR.dPG.aPLC_MKT.tHH.sSP.cSTRCT03) und zur Tarifkategorie »Kunststoffe« (GTIN 9008390101476) die Masse 7.195.657 kg, sowie zu den Inhalten der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte Haushaltsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 1 sowie § 9 Abs. 6 Z 3 Verpackungsverordnung« (Code PLC_MKT.YEAR.dPG.aPLC_MKT.tHH.cSTRCT03) zur selben Tarifkategorie die Masse 7.195.656 kg, also zu Verkaufsverpackungen für die Tarifkategorie eine Massen-Angabe die größer ist als die Masse aller Verpackungen. Da die Masse von in Verkehr gesetzten Verpackungen die Masse von in Verkehr gesetzten Verkaufsverpackungen mit umfasst, unterstützt das Datenformat nur solche Verkaufsverpackungs-Massen-Angaben, die NICHT größer sind als die zugehörigen Verpackungs-Massen-Angaben. | .html / .xml |
violate_R105b_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R105 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten enthält zu den Inhalten der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte gewerbliche Verkaufsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 2 sowie § 9 Abs. 6 Z 3 Verpackungsverordnung« (Code PLC_MKT.YEAR.dPG.aPLC_MKT.tCM.sSP.cSTRCT04) und zur Tarifkategorie »EPS (Aufgeschäumtes bzw. Expandiertes Polystyrol)« (GTIN 9008390106891) die Masse 256.096 kg, sowie zu den Inhalten der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte gewerbliche Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 1 sowie § 9 Abs. 6 Z 3 Verpackungsverordnung« (Code PLC_MKT.YEAR.dPG.aPLC_MKT.tCM.cSTRCT04) zur selben Tarifkategorie die Masse 255.996 kg, also zu Verkaufsverpackungen für die Tarifkategorie eine Massen-Angabe die größer ist als die Masse aller Verpackungen. Da die Masse von in Verkehr gesetzten Verpackungen die Masse von in Verkehr gesetzten Verkaufsverpackungen mit umfasst, unterstützt das Datenformat nur solche Verkaufsverpackungs-Massen-Angaben, die NICHT größer sind als die zugehörigen Verpackungs-Massen-Angaben. | .html / .xml |
violate_R105c_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R105 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten enthält zu den Inhalten der Art »Verwendete wiederverwendbare gewerbliche Verkaufsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 6 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.a_RE_USE.tCM.sSP.rRE.cSTRCT04) und zur Tarifkategorie »Eisenmetalle« (GTIN 9008390106846) die Masse 603.862 kg, sowie zu den Inhalten der Art »Verwendete wiederverwendbare gewerbliche Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 5 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.a_RE_USE.tCM.rRE.cSTRCT04) zur selben Tarifkategorie die Masse 603.852 kg, also zu Verkaufsverpackungen für die Tarifkategorie eine Massen-Angabe die größer ist als die Masse aller Verpackungen. Da die Masse von in Verkehr gesetzten Verpackungen die Masse von in Verkehr gesetzten Verkaufsverpackungen mit umfasst, unterstützt das Datenformat nur solche Verkaufsverpackungs-Massen-Angaben, die NICHT größer sind als die zugehörigen Verpackungs-Massen-Angaben. | .html / .xml |
violate_R106a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R106 | ERROR | »edm.gv.at« kann die Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten für den Monat 10/2022 nicht entgegennehmen, da das EDM eVerpackung 3.0 Webservice solche Übermittlungen nur für den Berichtszeitraum November 2022 oder später unterstützt. Für frühere Berichtszeiträume ist die Verwendung des EDM eVerpackung 2.0 Vorgänger-Webservice erforderlich. | .html / .xml |
violate_R112a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R112 | ERROR | Die Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten enthält das Berichtszeitraum-Beginndatum »2022-11-01« und das Berichtszeitraum-Enddatum »2022-12-31«. Für Monats-Übermittlungen unterstützt das Datenformat nur solche Berichtszeiträume, bei welchen Beginndatum und Enddatum innerhalb desselben Kalendermonats liegen. | .html / .xml |
violate_R123a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R123 | INFO | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält Name und Adresse des Verwertungsstandorts »Nehlsen Cohrs GmbH Standort Schneverdingen«. Die Standortadresse liegt in Österreich. In Österreich gelegene Verwertungsstandorte sollen nach Möglichkeit in Übermittlungen NICHT per Name und Adresse benannt werden, sondern per Standort-GLN aus »edm.gv.at«. | .html / .xml |
violate_R129a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R129 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält die folgenden Angaben zu einem NICHT ausschließlich per interoperabler Identifikationszeichenkette identifizierten Abfallverwertungsstandort: Land: DE (ID »276«); Postleitzahl: »29640«; Ort: »Schneverdingen«; ID zur Referenzierung innerhalb der Übermittlung: »DE811310738_A«. Hierbei FEHLT die BEZEICHNUNG des Abfallverwertungsstandorts (Datenelement »Name«). | .html / .xml |
violate_R129b_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R129 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält die folgenden Angaben zu einem NICHT ausschließlich per interoperabler Identifikationszeichenkette identifizierten Abfallverwertungsstandort: Bezeichnung: »Nehlsen Cohrs GmbH Standort Schneverdingen«; Postleitzahl: »29640«; Ort: »Schneverdingen«; ID zur Referenzierung innerhalb der Übermittlung: »DE811310738_A«. Hierbei FEHLT die Identifikation des LANDES, in welchem sich der Standort befindet (Datenelement »AddressCountryID«). | .html / .xml |
violate_R129c_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R129 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält die folgenden Angaben zu einem NICHT ausschließlich per interoperabler Identifikationszeichenkette identifizierten Abfallverwertungsstandort: Bezeichnung: »Nehlsen Cohrs GmbH Standort Schneverdingen«; Land: DE (ID »276«); Ort: »Schneverdingen«; ID zur Referenzierung innerhalb der Übermittlung: »DE811310738_A«. Hierbei FEHLT die POSTLEITZAHL des Standorts (Datenelement »AddressPostalAreaID«). | .html / .xml |
violate_R129d_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R129 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält die folgenden Angaben zu einem NICHT ausschließlich per interoperabler Identifikationszeichenkette identifizierten Abfallverwertungsstandort: Bezeichnung: »Nehlsen Cohrs GmbH Standort Schneverdingen«; Land: DE (ID »276«); Postleitzahl: »29640«; ID zur Referenzierung innerhalb der Übermittlung: »DE811310738_A«. Hierbei FEHLT die Bezeichnung des ORTS, z.B. Stadt, an dem sich der Standort befindet (Datenelement »AddressCityName«). | .html / .xml |
violate_R134a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R134 | ERROR | Die Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten für den Monat 11/2022 enthält zu den Inhalten der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalendermonat in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte Haushaltsverpackungen gemäß § 29b Abs. 3 AWG« (Code PLC_MKT.MNTH.dPG.aPLC_MKT.tHH.cSTRCT03) Angaben zur Tarifkategorie »Textile Faserstoffe« (GTIN 9008390101469). Diese Tarifkategorie gehört NICHT zu einer Sammelkategorie, die in »edm.gv.at« zum übermittelnden Unternehmen »Reclay Systems GmbH« (GLN.AT 9110017392553) als GENEHMIGTE Sammelkategorie eingetragen ist. Bei Übermittlungen an die Behörde, welche für die Berechnung von Marktanteilen relevant sind, dürfen Inverkehrsetzungs-Informationen nur für solche Tarifkategorien Angaben enthalten, die zu in »edm.gv.at« eingetragenen GENEHMIGTEN Sammelkategorien gehören. | .html / .xml |
violate_R134b_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R134 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte gewerbliche Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 1 sowie § 9 Abs. 6 Z 3 Verpackungsverordnung« (Code PLC_MKT.YEAR.dPG.aPLC_MKT.tCM.cSTRCT04) Angaben zur Tarifkategorie »Keramik« (GTIN 9008390101445). Diese Tarifkategorie gehört NICHT zu einer Sammelkategorie, die in »edm.gv.at« zum übermittelnden Unternehmen »Reclay Systems GmbH« (GLN.AT 9110017392553) als GENEHMIGTE Sammelkategorie eingetragen ist. Bei Übermittlungen an die Behörde, welche für die Berechnung von Marktanteilen relevant sind, dürfen Inverkehrsetzungs-Informationen nur für solche Tarifkategorien Angaben enthalten, die zu in »edm.gv.at« eingetragenen GENEHMIGTEN Sammelkategorien gehören. | .html / .xml |
violate_R162a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R162 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT in jenem Teil, der sich auf Inhalte der Art »Aus Bodenasche von Verbrennungsanlagen gewonnene Materialien (Verbrennung von Siedlungsabfällen) gemäß § 22 Abs. 4 Z 9 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aINC_CLT.tHH.cSTRCT03) bezieht, Massen- bzw. Anzahl-Angaben (Datenelement »Event«) in Kombination mit der Information, dass für Berichtszeitraum und Inhaltstyp KEINE zu berichtenden Aktivitäten VORLIEGEN (»ReportingObligationActivityIndicator« auf Wert »false«). Das Datenformat unterstützt ausschließlich Übermittlungen, bei welchen eine ÜBEREINSTIMMUNG (Konsistenz) zwischen Folgendem besteht: (a) Information, ob zu berichtende Aktivitäten vorliegen bzw. nicht vorliegen, und (b) dem Enthaltensein bzw. Nicht-Enthaltensein von Masse-/Anzahl-Angaben. | .html / .xml |
violate_R188a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R188 | ERROR | In der Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 FEHLEN Inhalte der Art »Bei der Herstellung bestimmter Einwegkunststoffprodukte eingesetztes Recyclat gemäß § 21a Abs. 3 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPR.aRECOVER.tHH.cSTRCT07). Das Datenformat erfordert solche Inhalte - ggf. mit Leermeldungsdeklaration im Datenelement »ReportingObligationActivityIndicator« - für alle »Jahr, nicht marktanteilsrelevant« Übermittlungen mit Angaben zu Haushaltsverpackungen. | .html / .xml |
violate_R188b_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R188 | ERROR | In der Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten für den Monat 11/2022 FEHLEN Inhalte der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalendermonat in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte gewerbliche Verpackungen gemäß § 29d Abs. 2 AWG« (Code PLC_MKT.MNTH.dPG.aPLC_MKT.tCM.cSTRCT04). Das Datenformat erfordert solche Inhalte für alle »Monat, marktanteilsrelevant« Übermittlungen mit Angaben zu gewerblichen Verpackungen. | .html / .xml |
violate_R192a_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R192 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT zu den Inhalten der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte gewerbliche Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 1 sowie § 9 Abs. 6 Z 3 Verpackungsverordnung« (Code PLC_MKT.YEAR.dPG.aPLC_MKT.tCM.cSTRCT04) die Tarifkategorie »Glas« (GTIN 9008390101421). Das Datenformat unterstützt die gewerblichen Tarifkategorien Glas (GTIN 9008390101421) und Getränkeverbundkartons (GTIN 9008390101810) jedoch nur in Übermittlungen für das Berichtsjahr 2022. | .html / .xml |
violate_R202a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R202 | INFO | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält Name und Adresse des Verwerters »Nehlsen Cohrs GmbH«. Die Sitzadresse liegt in Österreich. Verwerter mit Sitz in Österreich sollen nach Möglichkeit in Übermittlungen NICHT per Name und Adresse benannt werden, sondern per in »edm.gv.at« eingetragener GLN der öffentlichen Verwaltung oder EDM-GLN. | .html / .xml |
violate_R237a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R237 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Verwendete wiederverwendbare gewerbliche Verkaufsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 6 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.a_RE_USE.tCM.sSP.rRE.cSTRCT04) Angaben zur Tarifkategorie »Eisenmetalle« (GTIN 9008390106846). In der Übermittlung FEHLEN allerdings Inhalte der Art »Verwendete wiederverwendbare gewerbliche Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 5 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.a_RE_USE.tCM.rRE.cSTRCT04) zu dieser Tarifkategorie. Das Datenformat unterstützt nur solche Übermittlungen, die in Bezug auf Verkaufsverpackungen Angaben zu exakt denselben Tarifkategorien enthalten wie in Bezug auf Verpackungen insgesamt. | .html / .xml |
violate_R237b_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R237 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Verwendete wiederverwendbare Haushaltsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 5 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.a_RE_USE.tHH.rRE.cSTRCT03) Angaben zur Tarifkategorie »Kunststoffe« (GTIN 9008390101476). In der Übermittlung FEHLEN allerdings Inhalte der Art »Verwendete wiederverwendbare Haushalts-Verkaufsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 6 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.a_RE_USE.tHH.sSP.rRE.cSTRCT03) zu dieser Tarifkategorie. Das Datenformat unterstützt nur solche Übermittlungen, die in Bezug auf Verkaufsverpackungen Angaben zu exakt denselben Tarifkategorien enthalten wie in Bezug auf Verpackungen insgesamt. | .html / .xml |
violate_R248a_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R248 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten enthält das Berichtszeitraum-Beginndatum »2023-01-01« und das Berichtszeitraum-Enddatum »2024-12-31«. Für Jahres-Übermittlungen unterstützt das Datenformat nur solche Berichtszeiträume, bei welchen Beginndatum und Enddatum innerhalb desselben Kalenderjahres liegen. | .html / .xml |
violate_R272a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R272 | INFO | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 soll spätestens bis zum 10. April 2024 erfolgen. Verletzt für die Übermittlung zum Datum 2024-04-11. | .html / .xml |
violate_R273a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R273 | ERROR | Die Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten für den Monat 11/2022 ENTHÄLT zu den Inhalten der Art »Von gewerblichen Anfallstellen im Kalendermonat direkt abgeholte beim SuVS entpflichtete Verpackungen gemäß § 29d Abs. 3 AWG« (Code PLC_MKT.MNTH.dPG.aDIR_CLT.tCM.cSTRCT04) und Tarifkategorie »Holz« (GTIN 9008390101438) ZWEI ODER MEHR Angaben. Bei der ersten Angabe handelt es sich um Masse 66.831,6 kg, bei der zweiten um Masse 80.500 kg. Das Datenformat unterstützt hier HÖCHSTENS EINE Angabe. | .html / .xml |
violate_R273b_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R273 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT zu den Inhalten der Art »Verwertung der von SuVS zur Verwertung übergebenen gewerblichen Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 11 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aRECOVER.tCM.cSTRCT14) und Packstoff »Papier, Karton, Pappe und Wellpappe« (GTIN 9008390101414); Verwertungsart »Recycling« (GTIN 9008390125045); Verwerter »Saubermacher Dienstleistungs-AG« (GLN.AT 9110015294644); Verwertungsstandort »Saubermacher AG; STO Puchstraße« (GLN.EDM 9008390026076) ZWEI ODER MEHR Angaben. Bei der ersten Angabe handelt es sich um Masse 6.986.904 kg, bei der zweiten um Masse 18 kg. Das Datenformat unterstützt hier HÖCHSTENS EINE Angabe. | .html / .xml |
violate_R298a_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R298 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält das Berichtszeitraum-Beginndatum »2023-02-15«. Für Jahres-Übermittlungen unterstützt das Datenformat nur den 1. Jänner eines Jahres, z.B. »2023-01-01«, als Berichtszeitraum-Beginndatum. | .html / .xml |
violate_R314a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R314 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT zu den Inhalten der Art »Anzahl der von SuVS-Teilnehmern in Verkehr gesetzten vollständig aus Kunststoff bestehenden Getränkebecher und Lebensmittelverpackungen gemäß Anhang II Durchführungsbeschluss (EU) 2022/162« (Code RPT_OTH.YEAR.dPR.aPLC_MKT.tHH.pWP.cSTRCT19) die Einwegkunststoffprodukt-Art »Säckchen und Folienverpackungen (Wrappers) aus flexiblem Material« (GTIN 9008390124963). Das Datenformat unterstützt für Inhalte dieser Art jedoch ausschließlich die Einwegkunststoffprodukt-Arten Getränkebecher (GTIN 9008390124949) und Lebensmittelverpackungen (GTIN 9008390124956). | .html / .xml |
violate_R334a_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R334 | ERROR | »edm.gv.at« kann die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2021 nicht entgegennehmen, da das EDM eVerpackung 3.0 Webservice solche Übermittlungen nur für das Berichtsjahr 2022 oder später unterstützt. Für frühere Berichtsjahre ist die Verwendung des EDM eVerpackung 2.0 Vorgänger-Webservice erforderlich. | .html / .xml |
violate_R344a_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R344 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT ZWEI ODER MEHR Teile mit Inhalten der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte Haushalts-Verkaufsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 2 sowie § 9 Abs. 6 Z 3 Verpackungsverordnung« (Code PLC_MKT.YEAR.dPG.aPLC_MKT.tHH.sSP.cSTRCT03). Das Datenformat lässt jede Inhaltsart HÖCHSTENS in EINEM Teil zu. | .html / .xml |
violate_R372a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R372 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT Name und Adresse des Verwerters »Nehlsen Cohrs GmbH«. Die Übermittlung enthält jedoch an keiner Stelle einen Bezug auf den Verwerter »Nehlsen Cohrs GmbH«. Das Datenformat unterstützt die Angabe von Name und Adresse eines Verwerters nur dann, wenn die Dateninstanz einen oder mehrere Bezüge auf diesen Verwerter enthält. | .html / .xml |
violate_R374a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R374 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Anzahl der von SuVS-Teilnehmern in Verkehr gesetzten vollständig aus Kunststoff bestehenden Getränkebecher und Lebensmittelverpackungen gemäß Anhang II Durchführungsbeschluss (EU) 2022/162« (Code RPT_OTH.YEAR.dPR.aPLC_MKT.tHH.pWP.cSTRCT19) Angaben zur Einwegkunststoffprodukt-Art »Lebensmittelverpackungen« (GTIN 9008390124956). In der Übermittlung FEHLEN allerdings Inhalte der Art »Anzahl der von SuVS-Teilnehmern in Verkehr gesetzten teilweise aus Kunststoff bestehenden Getränkebecher und Lebensmittelverpackungen gemäß Anhang II Durchführungsbeschluss (EU) 2022/162« (Code RPT_OTH.YEAR.dPR.aPLC_MKT.tHH.pPP.cSTRCT19) zu dieser Art von Einwegkunststoffprodukten. Das Datenformat unterstützt in Bezug auf die Anzahl vollständig und teilweise aus Kunststoff bestehender Produkte nur solche Übermittlungen, die je Einwegkunststoffprodukt-Art BEIDE Angaben enthalten oder KEINE Angabe enthalten. | .html / .xml |
violate_R407a_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R407 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält Inhalte der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte gewerbliche Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 1 sowie § 9 Abs. 6 Z 3 Verpackungsverordnung« (Code PLC_MKT.YEAR.dPG.aPLC_MKT.tCM.cSTRCT04), und somit Angaben zu gewerblichen Verpackungen. Die Übermittlung weist das Unternehmen »Reclay Systems GmbH« (GLN.AT 9110017392553) als Übermittlungs-Ersteller aus. In den »edm.gv.at« Daten gibt es KEINEN Eintrag einer Unternehmenstätigkeit »Sammel- und Verwertungssystem für gewerbliche Verpackungen« für dieses Unternehmen. Bei Übermittlungen an die Behörde sind Angaben zu gewerblichen Verpackungen nur dann zulässig, wenn »edm.gv.at« eine solche Unternehmenstätigkeits-Eintragung enthält. | .html / .xml |
violate_R407b_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R407 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält Inhalte der Art »Erstmals durch SuVS-Teilnehmer im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte wiederverwendbare gewerbliche Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 3 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aPLC_MKT.tCM.rRE.cSTRCT04), und somit Angaben zu gewerblichen Verpackungen. Die Übermittlung weist das Unternehmen mit der GLN.AT 9110015251531 als Übermittlungs-Ersteller aus. In den »edm.gv.at« Daten gibt es KEINEN Eintrag einer Unternehmenstätigkeit »Sammel- und Verwertungssystem für gewerbliche Verpackungen« für dieses Unternehmen. Bei Übermittlungen an die Behörde sind Angaben zu gewerblichen Verpackungen nur dann zulässig, wenn »edm.gv.at« eine solche Unternehmenstätigkeits-Eintragung enthält. | .html / .xml |
violate_R408a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R408 | ERROR | Die Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten für den Monat 11/2022 ENTHÄLT zu den Inhalten der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalendermonat in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte Haushaltsverpackungen gemäß § 29b Abs. 3 AWG« (Code PLC_MKT.MNTH.dPG.aPLC_MKT.tHH.cSTRCT03) die Masse -393.000 kg in Zusammenhang mit den folgenden Angaben: Tarifkategorie »Aluminium« (GTIN 9008390106853). Das Datenformat unterstützt nur nicht-negative Massen-Angaben. | .html / .xml |
violate_R464a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R464 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu einem Verwerter die ID »DE811310738« und die ID-Art »VAT.DK« in Kombination mit den folgenden Angaben: Bezeichnung: »Nehlsen Cohrs GmbH«; Sitz-Land: DE (ID »276«); Sitz-Postleitzahl: »29614«; Sitz-Ort: »Soltau«; ID zur Referenzierung innerhalb der Übermittlung: »DE811310738«. Die »edm.gv.at« ↗Codeliste 7411 definiert alle Arten von Beteiligten-IDs, welche das eVerpackung 3.0 Webservice in Datenübermittlungen in Zusammenhang mit Angaben wie Name und Adresse unterstützt. Die ↗Codeliste 7411 enthält KEINEN Eintrag zur Beteiligten-ID-Art »VAT.DK«. | .html / .xml |
violate_R467a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R467 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält die folgenden Angaben zu einem NICHT ausschließlich per interoperabler Identifikationszeichenkette identifizierten Abfallverwerter: VAT.EU: »DE811310738«; Sitz-Land: DE (ID »276«); Sitz-Postleitzahl: »29614«; Sitz-Ort: »Soltau«; ID zur Referenzierung innerhalb der Übermittlung: »DE811310738«. Hierbei FEHLT die BEZEICHNUNG des Abfallverwerters (Datenelement »Name«). | .html / .xml |
violate_R467b_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R467 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält die folgenden Angaben zu einem NICHT ausschließlich per interoperabler Identifikationszeichenkette identifizierten Abfallverwerter: Bezeichnung: »Nehlsen Cohrs GmbH«; VAT.EU: »DE811310738«; Sitz-Postleitzahl: »29614«; Sitz-Ort: »Soltau«; ID zur Referenzierung innerhalb der Übermittlung: »DE811310738«. Hierbei FEHLT die Identifikation des LANDES, in dem das Unternehmen seinen (Haupt-)Sitz hat (Datenelement »RegisteredOfficeAddressCountryID«). | .html / .xml |
violate_R467c_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R467 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält die folgenden Angaben zu einem NICHT ausschließlich per interoperabler Identifikationszeichenkette identifizierten Abfallverwerter: Bezeichnung: »Nehlsen Cohrs GmbH«; VAT.EU: »DE811310738«; Sitz-Land: DE (ID »276«); Sitz-Ort: »Soltau«; ID zur Referenzierung innerhalb der Übermittlung: »DE811310738«. Hierbei FEHLT die POSTLEITZAHL vom (Haupt-)Sitz des Unternehmens (Datenelement »RegisteredOfficeAddressPostalAreaID«). | .html / .xml |
violate_R467d_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R467 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält die folgenden Angaben zu einem NICHT ausschließlich per interoperabler Identifikationszeichenkette identifizierten Abfallverwerter: Bezeichnung: »Nehlsen Cohrs GmbH«; VAT.EU: »DE811310738«; Sitz-Land: DE (ID »276«); Sitz-Postleitzahl: »29614«; ID zur Referenzierung innerhalb der Übermittlung: »DE811310738«. Hierbei FEHLT die Bezeichnung des ORTS, z.B. Stadt, an dem das Unternehmen seinen (Haupt-)Sitz hat (Datenelement »RegisteredOfficeAddressCityName«). | .html / .xml |
violate_R484a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R484 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT zu den Inhalten der Art »Aus Bodenasche von Verbrennungsanlagen gewonnene Materialien (Verbrennung von Siedlungsabfällen) gemäß § 22 Abs. 4 Z 9 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aINC_CLT.tHH.cSTRCT03) die Tarifkategorie »Kunststoffe« (GTIN 9008390101476). Das Datenformat unterstützt für Inhalte dieser Art jedoch ausschließlich die Tarifkategorien Glas (GTIN 9008390101421), Eisenmetalle (GTIN 9008390106846) und Aluminium (GTIN 9008390106853). | .html / .xml |
violate_R491a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R491 | WARNING | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält in den Sitzadress-Angaben zum Verwerter »Nehlsen Cohrs GmbH« die Identifikation des Landes (Nationalstaats) CS (ID »891«). In der »edm.gv.at« ↗Codeliste 3862, welche die ISO 3166-1 Liste von Ländern abbildet, ist zu diesem Land als Existenz-Ende das Datum 2006-06-02 eingetragen. Gemäß dieser Daten hat das Land im Berichtszeitraum nicht mehr existiert. | .html / .xml |
violate_R495a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R495 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT Name und Adresse des Verwertungsstandorts »Nehlsen Cohrs GmbH Standort Schneverdingen«. Die Übermittlung enthält jedoch an keiner Stelle einen Bezug auf den Verwertungsstandort »Nehlsen Cohrs GmbH Standort Schneverdingen«. Das Datenformat unterstützt die Angabe von Name und Adresse eines Verwertungsstandorts nur dann, wenn die Dateninstanz einen oder mehrere Bezüge auf diesen Verwertungsstandort enthält. | .html / .xml |
violate_R496a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R496 | WARNING | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Zur Verwertung übergebene nicht lizenzierte als Abfall angefallene wiederverwendbare Haushaltsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 7 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aHND_RCV.tHH.rRE.cSTRCT16) die Angabe des Verwerters »Saubermacher Dienstleistungs-AG« (GLN.AT 9110015294644) in Kombination mit den folgenden Angaben: Packstoff »Glas« (GTIN 9008390101421); Verwertungsstandort »Saubermacher AG; STO Puchstraße« (GLN.EDM 9008390026076); Masse 18.134 kg. In den »edm.gv.at« Daten gibt es zwar einen passenden Eintrag eines Unternehmens »Saubermacher Dienstleistungs-AG« (GLN.AT 9110015294644). Allerdings handelt es sich laut den »edm.gv.at« Daten um ein Unternehmen, das im Berichtszeitraum stillgelegt ist (stillgelegt seit 2023-01-01, stillgelegt bis 2023-12-31). | .html / .xml |
violate_R496b_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R496 | WARNING | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Zur Verwertung übergebene nicht lizenzierte als Abfall angefallene wiederverwendbare Haushaltsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 7 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aHND_RCV.tHH.rRE.cSTRCT16) die Angabe des Verwerters »Saubermacher Dienstleistungs-AG« (GLN.AT 9110015294644) in Kombination mit den folgenden Angaben: Packstoff »Glas« (GTIN 9008390101421); Verwertungsstandort »Saubermacher AG; STO Puchstraße« (GLN.EDM 9008390026076); Masse 18.134 kg. In den »edm.gv.at« Daten gibt es zwar einen passenden Eintrag eines Unternehmens »Saubermacher Dienstleistungs-AG« (GLN.AT 9110015294644). Allerdings handelt es sich laut den »edm.gv.at« Daten um ein Unternehmen, das im Berichtszeitraum stillgelegt ist (stillgelegt seit 2021-01-01). | .html / .xml |
violate_R507a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R507 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT zu den Inhalten der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte Kunststofftragetaschen gemäß § 13m Abs 2 AWG« (Code RPT_OTH.YEAR.dPR.aPLC_MKT.tHH.cSTRCT05) die Anzahl 0 in Zusammenhang mit den folgenden Angaben: Tragetaschen-Art »Sehr leichte Kunststofftragetaschen« (GTIN 9008390124901). Das Datenformat unterstützt für Inhalte dieser Art die Anzahl 0 NICHT. | .html / .xml |
violate_R512a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R512 | WARNING | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Zur Verwertung übergebene nicht lizenzierte als Abfall angefallene wiederverwendbare Haushaltsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 7 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aHND_RCV.tHH.rRE.cSTRCT16) die Angabe des Verwertungsstandorts »Saubermacher AG; STO Puchstraße« (GLN.EDM 9008390026076) in Kombination mit den folgenden Angaben: Packstoff »Glas« (GTIN 9008390101421); Verwerter »Saubermacher Dienstleistungs-AG« (GLN.AT 9110015294644); Masse 18.134 kg. In den »edm.gv.at« Daten gibt es zwar einen passenden Eintrag eines Standorts »Saubermacher AG; STO Puchstraße« (GLN.EDM 9008390026076). Allerdings handelt es sich laut den »edm.gv.at« Daten um einen Standort, an dem KEINE Abfallverwertung durchgeführt wird. | .html / .xml |
violate_R525a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R525 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Verwertung der von SuVS zur Verwertung übergebenen gewerblichen Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 11 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aRECOVER.tCM.cSTRCT14) als Übermittlungs-internen Bezug auf Name und Adresse des Verwerters den Wert »DE811310738_A« in Kombination mit den folgenden Angaben: Packstoff »Papier, Karton, Pappe und Wellpappe« (GTIN 9008390101414); Verwertungsart »Recycling« (GTIN 9008390125045); Verwertungsstandort »Nehlsen Cohrs GmbH Standort Schneverdingen«; Masse 117.757 kg. Der Wert »DE811310738_A« verweist innerhalb der übermittelten Daten NICHT auf Name und Adresse eines Unternehmens. | .html / .xml |
violate_R529a_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R529 | ERROR | In der Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 FEHLT zu den Inhalten der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte gewerbliche Verkaufsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 2 sowie § 9 Abs. 6 Z 3 Verpackungsverordnung« (Code PLC_MKT.YEAR.dPG.aPLC_MKT.tCM.sSP.cSTRCT04) die Masse (Datenelement »MassValue«) in Zusammenhang mit den folgenden Angaben: Tarifkategorie »Aluminium« (GTIN 9008390106853). | .html / .xml |
violate_R529b_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R529 | ERROR | In der Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 FEHLT zu den Inhalten der Art »Verwertung der von SuVS zur Verwertung übergebenen gewerblichen Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 11 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aRECOVER.tCM.cSTRCT14) die Verwertungsart (Datenelement »RecoveryTypeID«) in Zusammenhang mit den folgenden Angaben: Packstoff »Aluminium« (GTIN 9008390106853); Verwerter »Nehlsen Cohrs GmbH«; Verwertungsstandort »Nehlsen Cohrs GmbH Standort Schneverdingen«; Masse 29.439 kg. | .html / .xml |
violate_R529c_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R529 | ERROR | In der Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 FEHLT zu den Inhalten der Art »Von SuVS zur Verwertung übergebene gewerbliche Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 11 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aHND_RCV.tCM.cSTRCT16) der Verwertungsstandort (Datenelement »RecoverySiteID« bzw. »RecoverySiteLocalReferenceID«) in Zusammenhang mit den folgenden Angaben: Kategorie »Verbundverpackungen, ausgenommen Getränkeverbundkarton« (GTIN 9008390101483); Verwerter »Nehlsen Cohrs GmbH«; Masse 147.196 kg. | .html / .xml |
violate_R575a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R575 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT zu den Inhalten der Art »Von SuVS zur Verwertung übergebene gewerbliche Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 11 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aHND_RCV.tCM.cSTRCT16) den Packstoff »Glas« (GTIN 9008390101421) in Zusammenhang mit den folgenden Angaben: Verwerter »Saubermacher Dienstleistungs-AG« (GLN.AT 9110015294644); Verwertungsstandort »Saubermacher AG; STO Puchstraße« (GLN.EDM 9008390026076); Masse 2.384.148 kg. Das Datenformat unterstützt die Packstoffe bzw. Verbundverpackungsarten »Glas« (GTIN 9008390101421) und »Getränkeverbundkartons« (GTIN 9008390101810) bei Angaben zu gewerblichen Verpackungen jedoch nur in Übermittlungen für das Berichtsjahr 2022. | .html / .xml |
violate_R633a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R633 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Zur Verwertung übergebene nicht lizenzierte als Abfall angefallene wiederverwendbare gewerbliche Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 7 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aHND_RCV.tCM.rRE.cSTRCT16) die Angabe des Verwerters mit der GLN.EDM 9110015294644 in Kombination mit den folgenden Angaben: Packstoff »Kunststoffe« (GTIN 9008390101476); Verwertungsstandort »Saubermacher AG; STO Puchstraße« (GLN.EDM 9008390026076); Masse 53.203 kg. Die Übermittlung enthält dieselbe Verwerter-GLN jedoch auch mit anderem registerID-Attribut. | .html / .xml |
violate_R636a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R636 | WARNING | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 soll spätestens bis zum 10. April 2024 erfolgen. Verletzt für die Übermittlung zum Datum 2024-07-04. | .html / .xml |
violate_R671a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R671 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Anzahl der von SuVS-Teilnehmern in Verkehr gesetzten vollständig aus Kunststoff bestehenden Getränkebecher und Lebensmittelverpackungen gemäß Anhang II Durchführungsbeschluss (EU) 2022/162« (Code RPT_OTH.YEAR.dPR.aPLC_MKT.tHH.pWP.cSTRCT19) Angaben zur Einwegkunststoffprodukt-Art »Getränkebecher« (GTIN 9008390124949) in Zusammenhang mit den folgenden Angaben: Anzahl 7.980.385.000. In der Übermittlung FEHLEN Angaben zur MASSE in Verkehr gesetzter »Getränkebecher« (GTIN 9008390124949). | .html / .xml |
violate_R683a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R683 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält in den Adressangaben zum Verwertungsstandort »Nehlsen Cohrs GmbH Standort Schneverdingen« den Wert »333« als Identifikation eines Landes (Nationalstaats). In der »edm.gv.at« ↗Codeliste 3862, welche die ISO 3166-1 Liste von Ländern abbildet, gibt es zu dieser Identifikationszeichenkette KEINEN Eintrag. Das Webservice unterstützt in Datenübermittlungen nur solche Landes-Identifikationen, die in der EDM ↗Codeliste 3862 eingetragen und auffindbar sind. | .html / .xml |
violate_R684a_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R684 | INFO | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2024 erfolgt zum Datum »2024-02-02« und enthält das Berichtszeitraum-Enddatum »2024-12-31«, d.h. das Berichtszeitraum-Enddatum liegt in der Zukunft. | .html / .xml |
violate_R685a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R685 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Zur Verwertung übergebene nicht lizenzierte als Abfall angefallene wiederverwendbare Haushaltsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 7 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aHND_RCV.tHH.rRE.cSTRCT16) die Angabe des Verwerters mit der GLN.AT 9110015294644 in Kombination mit den folgenden Angaben: Packstoff »Glas« (GTIN 9008390101421); Verwertungsstandort »Saubermacher AG; STO Puchstraße« (GLN.EDM 9008390026076); Masse 18.134 kg. In den »edm.gv.at« Daten gibt es KEINEN passenden Eintrag eines Unternehmens mit der GLN.AT 9110015294644. | .html / .xml |
violate_R690a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R690 | ERROR | Die Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten für den Monat 11/2022 enthält Angaben zu Haushaltsverpackungen. In den »edm.gv.at« Daten ist zum übermittelnden Unternehmen »Reclay Systems GmbH« (GLN.AT 9110017392553) eine Genehmigung eingetragen, die für den Berichtszeitraum KEINE genehmigten Sammelkategorien für Haushaltsverpackungen enthält. Die Übermittlung an die Behörde darf deshalb KEINE Angaben zu Haushaltsverpackungen enthalten, auch nicht Leer-Übermittlungen. | .html / .xml |
violate_R690b_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R690 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält Angaben zu gewerblichen Verpackungen. In den »edm.gv.at« Daten ist zum übermittelnden Unternehmen »Reclay Systems GmbH« (GLN.AT 9110017392553) eine Genehmigung eingetragen, die für den Berichtszeitraum KEINE genehmigten Sammelkategorien für gewerbliche Verpackungen enthält. Die Übermittlung an die Behörde darf deshalb KEINE Angaben zu gewerblichen Verpackungen enthalten, auch nicht Leer-Übermittlungen. | .html / .xml |
violate_R693a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R693 | ERROR | Für die Übermittlung liegt der Berichtszeitraum mehr als 3 Jahre in der Vergangenheit, konkret im Jahr 2022. Die Schnittstelle unterstützt Übermittlungen nur für solche Berichtszeiträume, die höchstens 3 Jahre zurückliegen. | .html / .xml |
violate_R699a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R699 | WARNING | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Zur Verwertung übergebene nicht lizenzierte als Abfall angefallene wiederverwendbare Haushaltsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 7 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aHND_RCV.tHH.rRE.cSTRCT16) die Angabe des Verwerters »Saubermacher Dienstleistungs-AG« (GLN.AT 9110015294644) in Kombination mit den folgenden Angaben: Packstoff »Glas« (GTIN 9008390101421); Verwertungsstandort »Saubermacher AG; STO Puchstraße« (GLN.EDM 9008390026076); Masse 18.134 kg. In den »edm.gv.at« Daten gibt es zwar einen passenden Eintrag eines Unternehmens »Saubermacher Dienstleistungs-AG« (GLN.AT 9110015294644). Allerdings handelt es sich laut den »edm.gv.at« Daten um ein Unternehmen, das NICHT als Abfallverwerter tätig ist. | .html / .xml |
violate_R704a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R704 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält das Berichtszeitraum-Enddatum »2023-12-23«. Für Jahres-Übermittlungen unterstützt das Datenformat nur den 31. Dezember eines Jahres, z.B. »2023-12-31«, als Berichtszeitraum-Enddatum. | .html / .xml |
violate_R706a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R706 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält die Angabe des Verwerters mit der ID »9110015294677« und der ID-Art »GLN.AX« in Kombination mit den folgenden Angaben: Packstoff »Kunststoffe« (GTIN 9008390101476); Verwertungsstandort »Saubermacher AG; STO Puchstraße« (GLN.EDM 9008390026076); Masse 95.849 kg. Die »edm.gv.at« ↗Codeliste 7836 definiert alle Arten von Beteiligten-IDs, welche das eVerpackung 3.0 Webservice in Datenübermittlungen "interoperabel", d.h. mit ausschließlicher Angabe der Beteiligten-ID OHNE Name und Adresse unterstützt. Die ↗Codeliste 7836 enthält KEINEN Eintrag zur Beteiligten-ID-Art »GLN.AX«. | .html / .xml |
violate_R737a_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R737 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält den Message-Erstellungszeitpunkt »2024-02-02T11:01:35.524785Z« und erfolgt zum Zeitpunkt »2024-02-02T10:44:35.524785Z«, d.h. der Message-Erstellungszeitpunkt liegt in der Zukunft. Das Webservice unterstützt die Übermittlung von Messages mit in der Zukunft liegendem Erstellungsdatum NICHT. | .html / .xml |
violate_R752a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R752 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT ein Gruppierungselement für Angaben von Namen und Adressen von Verwertern und/oder Verwertungsstandorten, »ListedData«, welches LEER ist, d.h. keine XML-Unterelemente enthält. Das Datenformat unterstützt das Gruppierungselement »ListedData« nur bei Vorhandensein von einem oder mehreren XML-Unterelementen, d.h. nur bei Vorhandensein von zumindest einer Namens- und Adress-Angabe zu einem Verwerter und/oder einem Verwertungsstandort. | .html / .xml |
violate_R755a_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R755 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält die Angabe des Übermittlungs-Erstellers mit der ID »9110017392553« und der ID-Art »GLN.AX«. Die »edm.gv.at« ↗Codeliste 7836 definiert alle Arten von Beteiligten-IDs, welche das eVerpackung 3.0 Webservice in Datenübermittlungen "interoperabel", d.h. mit ausschließlicher Angabe der Beteiligten-ID OHNE Name und Adresse unterstützt. Die ↗Codeliste 7836 enthält KEINEN Eintrag zur Beteiligten-ID-Art »GLN.AX«. | .html / .xml |
violate_R766a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R766 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2022 ENTHÄLT zu den Inhalten der Art »Erstmals durch SuVS-Teilnehmer im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte wiederverwendbare gewerbliche Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 3 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aPLC_MKT.tCM.rRE.cSTRCT04) Angaben zur Kategorie »Getränkeverbundkarton« (GTIN 9008390101810) in Zusammenhang mit den folgenden Angaben: Masse 212.815 kg. Das Datenformat unterstützt die Kategorie »Getränkeverbundkarton« (GTIN 9008390101810) bei Angaben zu wiederverwendbaren Verpackungen NICHT. | .html / .xml |
violate_R766b_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R766 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2022 ENTHÄLT zu den Inhalten der Art »Zur Verwertung übergebene nicht lizenzierte als Abfall angefallene wiederverwendbare gewerbliche Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 7 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aHND_RCV.tCM.rRE.cSTRCT16) Angaben zur Kategorie »Getränkeverbundkarton« (GTIN 9008390101810) in Zusammenhang mit den folgenden Angaben: Verwerter »Saubermacher Dienstleistungs-AG« (GLN.AT 9110015294644); Verwertungsstandort »Saubermacher AG; STO Puchstraße« (GLN.EDM 9008390026076); Masse 12.266 kg. Das Datenformat unterstützt die Kategorie »Getränkeverbundkarton« (GTIN 9008390101810) bei Angaben zu wiederverwendbaren Verpackungen NICHT. | .html / .xml |
violate_R766c_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R766 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT zu den Inhalten der Art »Erstmals durch SuVS-Teilnehmer im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte wiederverwendbare Haushaltsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 3 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aPLC_MKT.tHH.rRE.cSTRCT03) Angaben zur Kategorie »Getränkeverbundkarton« (GTIN 9008390101810) in Zusammenhang mit den folgenden Angaben: Masse 9.000 kg. Das Datenformat unterstützt die Kategorie »Getränkeverbundkarton« (GTIN 9008390101810) bei Angaben zu wiederverwendbaren Verpackungen NICHT. | .html / .xml |
violate_R770a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R770 | ERROR | Die Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten für den Monat 11/2022 enthält Inhalte der Art »Gemeinsam mit gemischten Siedlungsabfällen erfasste und anschließend aussortierte Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 9 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aMUN_CLT.tHH.cSTRCT03). Das Datenformat unterstützt Inhalte dieser Art jedoch nur in »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Übermittlungen. | .html / .xml |
violate_R794a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R794 | ERROR | Die Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten für den Monat 11/2022 enthält das Berichtszeitraum-Enddatum »2022-11-27«. Für Monats-Übermittlungen unterstützt das Datenformat nur den letzten Tag eines Monats, z.B. »2022-11-30«, als Berichtszeitraum-Enddatum. | .html / .xml |
violate_R806a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R806 | ERROR | Die Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten für den Monat 11/2022 ENTHÄLT Namen und Adressen zu Verwertern und/oder Verwertungsstandorten. Das Datenformat unterstützt Namen und Adressen zu Verwertern und/oder Verwertungsstandorten ausschließlich in »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Übermittlungen. | .html / .xml |
violate_R811a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R811 | ERROR | Die Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten für den Monat 11/2022 enthält das Berichtszeitraum-Beginndatum »2022-11-07«. Für Monats-Übermittlungen unterstützt das Datenformat nur den ersten Tag eines Monats, z.B. »2022-11-01«, als Berichtszeitraum-Beginndatum. | .html / .xml |
violate_R815a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R815 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Zur Verwertung übergebene nicht lizenzierte als Abfall angefallene wiederverwendbare Haushaltsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 7 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aHND_RCV.tHH.rRE.cSTRCT16) die Angabe des Verwertungsstandorts mit der GLN.EDM 9008390026076 in Kombination mit den folgenden Angaben: Packstoff »Glas« (GTIN 9008390101421); Verwerter »Saubermacher Dienstleistungs-AG« (GLN.AT 9110015294644); Masse 18.134 kg. In den »edm.gv.at« Daten gibt es KEINEN passenden Eintrag eines Standorts mit der GLN.EDM 9008390026076. | .html / .xml |
violate_R830a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R830 | ERROR | Die Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten für den Monat 11/2022 enthält Inhalte der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalendermonat in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte Haushaltsverpackungen gemäß § 29b Abs. 3 AWG« (Code PLC_MKT.MNTH.dPG.aPLC_MKT.tHH.cSTRCT03), und somit Angaben zu Haushaltsverpackungen. Die Übermittlung weist das Unternehmen »Reclay Systems GmbH« (GLN.AT 9110017392553) als Übermittlungs-Ersteller aus. In den »edm.gv.at« Daten gibt es KEINEN Eintrag einer Unternehmenstätigkeit »Sammel- und Verwertungssystem für Haushaltsverpackungen« für dieses Unternehmen. Bei Übermittlungen an die Behörde sind Angaben zu Haushaltsverpackungen nur dann zulässig, wenn »edm.gv.at« eine solche Unternehmenstätigkeits-Eintragung enthält. | .html / .xml |
violate_R830b_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R830 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält Inhalte der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte Haushaltsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 1 sowie § 9 Abs. 6 Z 3 Verpackungsverordnung« (Code PLC_MKT.YEAR.dPG.aPLC_MKT.tHH.cSTRCT03), und somit Angaben zu Haushaltsverpackungen. Die Übermittlung weist das Unternehmen »Reclay Systems GmbH« (GLN.AT 9110017392553) als Übermittlungs-Ersteller aus. In den »edm.gv.at« Daten gibt es KEINEN Eintrag einer Unternehmenstätigkeit »Sammel- und Verwertungssystem für Haushaltsverpackungen« für dieses Unternehmen. Bei Übermittlungen an die Behörde sind Angaben zu Haushaltsverpackungen nur dann zulässig, wenn »edm.gv.at« eine solche Unternehmenstätigkeits-Eintragung enthält. | .html / .xml |
violate_R830c_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R830 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält Inhalte der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte Kunststofftragetaschen gemäß § 13m Abs 2 AWG« (Code RPT_OTH.YEAR.dPR.aPLC_MKT.tHH.cSTRCT05), und somit Angaben zu Haushaltsverpackungen. Die Übermittlung weist das Unternehmen mit der GLN.AT 9110015251531 als Übermittlungs-Ersteller aus. In den »edm.gv.at« Daten gibt es KEINEN Eintrag einer Unternehmenstätigkeit »Sammel- und Verwertungssystem für Haushaltsverpackungen« für dieses Unternehmen. Bei Übermittlungen an die Behörde sind Angaben zu Haushaltsverpackungen nur dann zulässig, wenn »edm.gv.at« eine solche Unternehmenstätigkeits-Eintragung enthält. | .html / .xml |
violate_R845a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R845 | ERROR | Zur Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten für den Monat 11/2022 enthält »edm.gv.at« bereits Daten. »edm.gv.at« versucht deshalb, die bereits vorhandenen Daten mit der neuen Übermittlung zu aktualisieren. Die bereits vor der Übermittlung vorhandenen Daten ENTHALTEN einen oder mehrere Inhaltstypen, die in der Neu-Übermittlung NICHT enthalten sind, z.B. »Von gewerblichen Anfallstellen im Kalendermonat direkt abgeholte beim SuVS entpflichtete Verpackungen gemäß § 29d Abs. 3 AWG« (Code PLC_MKT.MNTH.dPG.aDIR_CLT.tCM.cSTRCT04). Das Webservice unterstützt das Löschen von in »edm.gv.at« bereits existierenden Fachobjekten NICHT, weswegen es erforderlich ist, dass Aktualisierungen (zumindest) alle auf Seite der Behörde bereits vorhandenen Inhaltstypen (erneut) enthalten. | .html / .xml |
violate_R855a_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R855 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT das XML-Attribut »xsi:type« (»type«-Attribut aus dem Namensraum »http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance«). Das Datenformat unterstützt »xsi:type« XML-Attribut-Angaben NICHT. | .html / .xml |
violate_R861a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R861 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Massen der von SuVS-Teilnehmern in Verkehr gesetzten Einwegkunststoffprodukte gemäß § 21a Abs. 3 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPR.aPLC_MKT.tHH.cSTRCT06) Angaben zur Einwegkunststoffprodukt-Art »Lebensmittelverpackungen« (GTIN 9008390124956) in Zusammenhang mit den folgenden Angaben: Masse 1.280.110 kg. In der Übermittlung FEHLEN Angaben zur ANZAHL in Verkehr gesetzter vollständig aus Kunststoff bestehender »Lebensmittelverpackungen« (GTIN 9008390124956). | .html / .xml |
violate_R863a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R863 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Verwertung der von SuVS zur Verwertung übergebenen gewerblichen Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 11 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aRECOVER.tCM.cSTRCT14) als Übermittlungs-internen Bezug auf Name und Adresse des Verwertungsstandorts den Wert »DE811310738« in Kombination mit den folgenden Angaben: Packstoff »Aluminium« (GTIN 9008390106853); Verwertungsart »Recycling« (GTIN 9008390125045); Verwerter »Nehlsen Cohrs GmbH«; Masse 29.439 kg. Der Wert »DE811310738« verweist innerhalb der übermittelten Daten NICHT auf Name und Adresse eines Standorts. | .html / .xml |
violate_R879a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R879 | ERROR | Die Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten für den Monat 01/2023 erfolgt zum Datum »2022-12-02« und enthält das Berichtszeitraum-Beginndatum »2023-01-01«, d.h. das Berichtszeitraum-Beginndatum liegt in der Zukunft. Das Webservice unterstützt nur solche Übermittlungen, bei welchen das Berichtszeitraum-Beginndatum NICHT in der Zukunft liegt. | .html / .xml |
violate_R879b_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R879 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2025 erfolgt zum Datum »2024-02-07« und enthält das Berichtszeitraum-Beginndatum »2025-01-01«, d.h. das Berichtszeitraum-Beginndatum liegt in der Zukunft. Das Webservice unterstützt nur solche Übermittlungen, bei welchen das Berichtszeitraum-Beginndatum NICHT in der Zukunft liegt. | .html / .xml |
violate_R883a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R883 | ERROR | Die Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten für den Monat 11/2022 enthält Inhalte der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalendermonat in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte Haushaltsverpackungen gemäß § 29b Abs. 3 AWG« (Code PLC_MKT.MNTH.dPG.aPLC_MKT.tHH.cSTRCT03), bei welchen Angaben zu 1 Tarifkategorie FEHLEN, namentlich zur Tarifkategorie »Textile Faserstoffe« (GTIN 9008390101469). Bei dieser 1 fehlenden Tarifkategorie handelt es sich um eine Tarifkategorie, die zu einer Sammelkategorie gehört, die in »edm.gv.at« zum übermittelnden Unternehmen »Reclay Systems GmbH« (GLN.AT 9110017392553) als GENEHMIGTE Sammelkategorie eingetragen ist. Bei Übermittlungen an die Behörde, welche für die Berechnung von Marktanteilen relevant sind, müssen Inverkehrsetzungs-Informationen für JEDE der Tarifkategorien Angaben enthalten, die zu in »edm.gv.at« eingetragenen GENEHMIGTEN Sammelkategorien gehören. | .html / .xml |
violate_R883b_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R883 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält Inhalte der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte gewerbliche Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 1 sowie § 9 Abs. 6 Z 3 Verpackungsverordnung« (Code PLC_MKT.YEAR.dPG.aPLC_MKT.tCM.cSTRCT04), bei welchen Angaben zu 10 Tarifkategorien FEHLEN, z.B. zur Tarifkategorie »Eisenmetalle« (GTIN 9008390106846). Bei diesen 10 fehlenden Tarifkategorien handelt es sich um Tarifkategorien, die zu Sammelkategorien gehören, die in »edm.gv.at« zum übermittelnden Unternehmen »Reclay Systems GmbH« (GLN.AT 9110017392553) als GENEHMIGTE Sammelkategorie eingetragen sind. Bei Übermittlungen an die Behörde, welche für die Berechnung von Marktanteilen relevant sind, müssen Inverkehrsetzungs-Informationen für JEDE der Tarifkategorien Angaben enthalten, die zu in »edm.gv.at« eingetragenen GENEHMIGTEN Sammelkategorien gehören. | .html / .xml |
violate_R883c_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R883 | ERROR | Die Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten für den Monat 11/2022 enthält Inhalte der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalendermonat in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte Haushaltsverpackungen gemäß § 29b Abs. 3 AWG« (Code PLC_MKT.MNTH.dPG.aPLC_MKT.tHH.cSTRCT03), bei welchen Angaben zu 1 Tarifkategorie FEHLEN, namentlich zur Tarifkategorie »Textile Faserstoffe« (GTIN 9008390101469). Bei dieser 1 fehlenden Tarifkategorie handelt es sich um eine Tarifkategorie, die zu einer Sammelkategorie gehört, die in »edm.gv.at« zum übermittelnden Unternehmen »Reclay Systems GmbH« (GLN.AT 9110017392553) als GENEHMIGTE Sammelkategorie eingetragen ist. Bei Übermittlungen an die Behörde, welche für die Berechnung von Marktanteilen relevant sind, müssen Inverkehrsetzungs-Informationen für JEDE der Tarifkategorien Angaben enthalten, die zu in »edm.gv.at« eingetragenen GENEHMIGTEN Sammelkategorien gehören. | .html / .xml |
violate_R886a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R886 | INFO | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Von SuVS zur Verwertung übergebene Haushaltsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 11 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aHND_RCV.tHH.cSTRCT16) über alle Packstoffe hinweg die Gesamtmasse 26.563.692 kg, sowie zu den Inhalten der Art »Verwertung der von SuVS zur Verwertung übergebenen Haushaltsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 11 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aRECOVER.tHH.cSTRCT14) über alle Packstoffe hinweg die Gesamtmasse 6.841.839.211 kg. Die Gesamtmasse der verwerteten Verpackungen ist für den Berichtszeitraum also größer als die Gesamtmasse der zur Verwertung übergebenen Verpackungen. | .html / .xml |
violate_R886b_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R886 | INFO | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Von SuVS zur Verwertung übergebene gewerbliche Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 11 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aHND_RCV.tCM.cSTRCT16) über alle Packstoffe hinweg die Gesamtmasse 14.750.951 kg, sowie zu den Inhalten der Art »Verwertung der von SuVS zur Verwertung übergebenen gewerblichen Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 11 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aRECOVER.tCM.cSTRCT14) über alle Packstoffe hinweg die Gesamtmasse 43.415.603 kg. Die Gesamtmasse der verwerteten Verpackungen ist für den Berichtszeitraum also größer als die Gesamtmasse der zur Verwertung übergebenen Verpackungen. | .html / .xml |
violate_R911a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R911 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Anzahl der von SuVS-Teilnehmern in Verkehr gesetzten vollständig aus Kunststoff bestehenden Getränkebecher und Lebensmittelverpackungen gemäß Anhang II Durchführungsbeschluss (EU) 2022/162« (Code RPT_OTH.YEAR.dPR.aPLC_MKT.tHH.pWP.cSTRCT19) und den Inhalten der Art »Anzahl der von SuVS-Teilnehmern in Verkehr gesetzten teilweise aus Kunststoff bestehenden Getränkebecher und Lebensmittelverpackungen gemäß Anhang II Durchführungsbeschluss (EU) 2022/162« (Code RPT_OTH.YEAR.dPR.aPLC_MKT.tHH.pPP.cSTRCT19) Angaben zur Einwegkunststoffprodukt-Art »Getränkebecher« (GTIN 9008390124949) mit einer GESAMTANZAHL von 0 über die vollständig aus Kunststoff bestehenden und die teilweise aus Kunststoff bestehenden Produkte hinweg. Das Datenformat unterstützt nur solche Übermittlungen, bei welchen die Gesamtanzahl größer 0 ist oder Angaben zur betreffenden Einwegkunststoffart im betreffenden Teil der Übermittlung ganz entfallen. | .html / .xml |
violate_R919a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R919 | ERROR | Die Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten bezieht sich auf den Monat 11/2022. Die Behörde hat »edm.gv.at« Daten für den Monat 11/2022, z.B. Daten aus früheren Übermittlungen an die Behörde, bereits für die Berechnung und Veröffentlichung von Marktanteilen genutzt. Über das Webservice ist deshalb die Aktualisierung bzw. Korrektur von Daten für diesen Berichtszeitraum NICHT mehr möglich. Anmerkung: Die Verpackungsverordnung 2014 definiert für bestimmte Fälle Möglichkeiten, Korrekturen in die Daten für einen nachfolgenden Berichtszeitraum einzurechnen. | .html / .xml |
violate_R919b_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R919 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten bezieht sich auf das Jahr 2023. Die Behörde hat »edm.gv.at« Daten für das Jahr 2023, z.B. Daten aus früheren Übermittlungen an die Behörde, bereits für die Berechnung und Veröffentlichung von Marktanteilen genutzt. Über das Webservice ist deshalb die Aktualisierung bzw. Korrektur von Daten für diesen Berichtszeitraum NICHT mehr möglich. Anmerkung: Die Verpackungsverordnung 2014 definiert für bestimmte Fälle Möglichkeiten, Korrekturen in die Daten für einen nachfolgenden Berichtszeitraum einzurechnen. | .html / .xml |
violate_R931a_B_PLC_MKT.YEAR.xml | R931 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 weist das Unternehmen »Reclay Systems GmbH« (GLN.AT 9110017392553) als Ersteller der Übermittlung aus. In der Datenübermittlungs-Interaktion mit dem »edm.gv.at« Webservice identifiziert und authentifiziert sich der Datenaustausch-Knoten »PACK_IT.CLOUD«. »edm.gv.at« enthält für den Datenaustausch-Knoten »PACK_IT.CLOUD« keine aktive (gültige) Freischaltungs- bzw. Berechtigungs-Eintragung, im Namen von »Reclay Systems GmbH« (GLN.AT 9110017392553) mit dem »edm.gv.at« Webservice interagieren zu dürfen. Für Übermittlungen an die Behörde ist die Eintragung einer solchen Freischaltung bzw. Berechtigung in »edm.gv.at« jedoch eine Voraussetzung. | .html / .xml |
violate_R942a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R942 | WARNING | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält zu den Inhalten der Art »Zur Verwertung übergebene nicht lizenzierte als Abfall angefallene wiederverwendbare Haushaltsverpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 7 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aHND_RCV.tHH.rRE.cSTRCT16) die Angabe des Verwerters »Saubermacher Dienstleistungs-AG« (GLN.AT 9110015294644) in Kombination mit den folgenden Angaben: Packstoff »Glas« (GTIN 9008390101421); Verwertungsstandort »Saubermacher AG; STO Puchstraße« (GLN.EDM 9008390026076); Masse 18.134 kg. In den »edm.gv.at« Daten gibt es zwar einen passenden Eintrag eines Unternehmens »Saubermacher Dienstleistungs-AG« (GLN.AT 9110015294644). Allerdings handelt es sich laut den »edm.gv.at« Daten um ein Unternehmen, dessen Tätigkeit im Berichtszeitraum ruhendgestellt ist (ruhend seit 2018-01-01, ruhend bis 2028-12-31). | .html / .xml |
violate_R953a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R953 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 enthält in jenem Teil, der sich auf Inhalte der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalenderjahr in Verkehr gesetzte Kunststofftragetaschen gemäß § 13m Abs 2 AWG« (Code RPT_OTH.YEAR.dPR.aPLC_MKT.tHH.cSTRCT05) bezieht, eine LEER-ÜBERMITTLUNG in Kombination mit der Information, dass für Berichtszeitraum und Inhaltstyp zu berichtende Aktivitäten VORLIEGEN (»ReportingObligationActivityIndicator« auf Wert »true«). Leer-Übermittlung bedeutet, dass dieser Teil der Übermittlung KEINE Inhalte enthält, d.h. keine Masse- bzw. Anzahl-Angaben (KEIN Datenelement »Event«). Das Datenformat unterstützt ausschließlich Übermittlungen, bei welchen eine ÜBEREINSTIMMUNG (Konsistenz) zwischen Folgendem besteht: (a) Information, ob zu berichtende Aktivitäten vorliegen bzw. nicht vorliegen, und (b) dem Enthaltensein bzw. Nicht-Enthaltensein von Masse-/Anzahl-Angaben. | .html / .xml |
violate_R956a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R956 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT zu den Inhalten der Art »Getrennt gesammelte gewerbliche Verpackungen gemäß § 22 Abs. 4 Z 8 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aSEP_CLT.tCM.cSTRCT04) die Masse 0 kg in Zusammenhang mit den folgenden Angaben: Tarifkategorie »Biogene Packstoffe« (GTIN 9008390106907). Das Datenformat unterstützt für Inhalte dieser Art die Masse 0 NICHT. | .html / .xml |
violate_R958a_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R958 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT zu den Inhalten der Art »Anzahl der von SuVS-Teilnehmern in Verkehr gesetzten teilweise aus Kunststoff bestehenden Getränkebecher und Lebensmittelverpackungen gemäß Anhang II Durchführungsbeschluss (EU) 2022/162« (Code RPT_OTH.YEAR.dPR.aPLC_MKT.tHH.pPP.cSTRCT19) die Anzahl -497.500 in Zusammenhang mit den folgenden Angaben: Einwegkunststoffprodukt-Art »Getränkebecher« (GTIN 9008390124949). Das Datenformat unterstützt nur nicht-negative Anzahl-Angaben. | .html / .xml |
violate_R988a_A_PLC_MKT.MNTH.xml | R988 | ERROR | Die Übermittlung von »Monat, marktanteilsrelevant«-Daten für den Monat 11/2022 ENTHÄLT zu den Inhalten der Art »Von SuVS-Teilnehmern im Kalendermonat in Verkehr gesetzte oder zum Eigengebrauch importierte gewerbliche Verpackungen gemäß § 29d Abs. 2 AWG« (Code PLC_MKT.MNTH.dPG.aPLC_MKT.tCM.cSTRCT04) die Anzahl (Datenelement »Count«) in Kombination mit folgenden weiteren Angaben: Tarifkategorie »Verbundverpackungen, ausgenommen Getränkeverbundkarton« (GTIN 9008390101483); Masse 20.444 kg. Das Datenformat unterstützt in diesem Kontext KEINE »Count«-Datenelemente. | .html / .xml |
violate_R988b_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R988 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT zu den Inhalten der Art »Massen der von SuVS-Teilnehmern in Verkehr gesetzten Einwegkunststoffprodukte gemäß § 21a Abs. 3 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPR.aPLC_MKT.tHH.cSTRCT06) die Anzahl (Datenelement »Count«) in Kombination mit folgenden weiteren Angaben: Einwegkunststoffprodukt-Art »Getränkebehälter - PET-Getränkeflaschen« (GTIN 9008390124970); Masse 654.020 kg. Das Datenformat unterstützt in diesem Kontext KEINE »Count«-Datenelemente. | .html / .xml |
violate_R988c_C_RPT_OTH.YEAR.xml | R988 | ERROR | Die Übermittlung von »Jahr, nicht marktanteilsrelevant«-Daten für das Jahr 2023 ENTHÄLT zu den Inhalten der Art »Aus Bodenasche von Verbrennungsanlagen gewonnene Materialien (Verbrennung von Siedlungsabfällen) gemäß § 22 Abs. 4 Z 9 Verpackungsverordnung« (Code RPT_OTH.YEAR.dPG.aINC_CLT.tHH.cSTRCT03) den Verwerter (Datenelement »RecoveryPartyID«) in Kombination mit folgenden weiteren Angaben: Tarifkategorie »Glas« (GTIN 9008390101421); Masse 263.724 kg. Das Datenformat unterstützt in diesem Kontext KEINE »RecoveryPartyID«-Datenelemente. | .html / .xml |
Version | Datum | Beschreibung / Änderungen |
---|---|---|
2.02 | 2025‑02‑04 |
Prüfregel R693 hinzugefügt. Diese Prüfregel verhindert Datenübermittlungen für mehr als 3 Jahre zurückliegende Berichtszeiträume. |
2.01 | 2024‑11‑13 |
Interne Tests zeigten, dass mit Version 2.00 der Spezifikation erstellte Prüfprotokoll-SVRL-Instanzen nicht mit Version 1.02 der Spezifikation kompatibel waren, und dass in Prüfprotokollen mehrere Einträge, die sich nur im Text unterscheiden, als nur ein Prüfprotokoll-Eintrag generiert wurden. Version 2.01 der Spezifikation behebt diese beiden Fehler. |
2.00 | 2024‑09‑19 |
Beginnend mit 1.1.2025 gilt eine Zusammenlegung der beiden Sammelkategorien für Haushaltsverpackungen Die Version v2.00 der Schnittstellenspezifikation enthält die für diese Kategorien-Zusammenlegung notwendigen Änderungen:
In Bezug auf die Abfrage von Marktanteilen handelt es sich um eine Änderung, die nicht abwärtskompatibel ist. Darum erhöht sich die major version des Schnittstellenspezifikations-Pakets von 1 auf 2. Für die per Webservice erfolgenden Übermittlungen an die Behörde ergeben sich jedoch keine Änderungen, da in den Übermittlungen an die Behörde eine Einteilung nach Tarifkategorien erfolgt, und diese Einteilung nach Tarifkategorien unverändert fortbesteht. Webservice-Clients, welche ausschließlich die Funktionalität des Übermittelns an die Behörde nutzen, nicht aber die Funktionalität der Abfrage von Marktanteilen, bedürfen somit keinerlei Anpassung. |
1.02 | 2023‑04‑18 |
Gegenüber v1.01 keine Änderungen an Operationen, Inputs und Outputs
|
1.01 | 2023‑03‑20 |
Gegenüber v1.00 keine Änderungen an Operationen, Inputs und Outputs
|
1.00 | 2022‑11‑09 |
Veröffentlichung der finalisierten Schnittstellenspezifikation |